Kompakte Steckverbinder für LED-Leiterplatten
Mit den neuen Direktsteckverbindern der PTF-Serie von Phoenix Contact lassen sich jetzt auch 10 mm breite, flexible LED-Leiterplatten einfach und zuverlässig anschließen.
Der integrierte Verriegelungsmechanismus sorgt für eine sichere und dauerhafte Verbindung mit der Leiterplatte.
Die kompakten Steckverbinder sind für Ströme bis 10 A sowie Spannungen bis 24 V (UL: 50 V) ausgelegt.
Sie eignen sich aufgrund ihrer geringen Baugröße auch für platzkritische Anwendungen wie schmale Linearprofile.
Das Produktprogramm umfasst damit 2- und 4-polige Einspeiseelemente und Stoßverbinder in den Rastermaßen 1,9 mm für 8 mm breite Leiterplatten und 2,4 mm für 10 mm breite Leiterplatten.
Die nur 4,2 mm hohen, weißen Direktsteckverbinder wurden in Anlehnung an IEC 60838-2-2 entwickelt. Sie eignen sich für unterschiedliche LED-Anwendungen in der Gebäude- oder Ambientebeleuchtung.
Eva von der Weppen
PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/
Public Relations
Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Tel. ++49 5235 3-41713
Fax: ++49 5235 3-41825
Mobil: ++49 173 2780270
mail to eweppen@phoenixcontact.com
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Der lange Hals der Giraffe
Neue Erkenntnisse über eine Ikone der Evolution Die Analyse digitalisierter Sammlungsobjekte konnte eine alte Hypothese bestätigen. Der lange Hals der Giraffe fasziniert Evolutionsbiologen und Anatomen schon seit Langem. Trotz der…
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…