Internationale Funkausstellung IFA 2016: neuartiges Alarmsystem für Schwerhörige und Gehörlose

Im Falle einer Gefahrensituation werden von der Smartwatch Vibrationen erzeugt und entsprechende Warnmeldungen angezeigt.

Studierende des Studiengangs Telematik haben mit Unterstützung von Professorin Birgit Wilkes – Fachgebiet Gebäudetelematik – ein SmartHome System entwickelt, das Signale von Sensoren in der Wohnumgebung erfasst und auswertet.

Im Falle einer Gefahrensituation werden von einer speziell entwickelten Smartwatch Vibrationen erzeugt und entsprechende Warnmeldungen angezeigt.

Zum Hintergrund:
Nach Expertenschätzungen beurteilen etwa 3,5 Millionen Deutsche ihr Gehör als schlecht oder sehr schlecht. Für Schwerhörige oder Gehörlose sind alle akustischen Signale und Alarme in der Wohnung ein Problem.

Sie überhören häufig Alarme von Rauchmeldern, plätscherndes Wasser, Tür- oder Telefonklingel genau wie Statussignale von Waschmaschinen, Herden oder Mikrowellen.

Mit den Vibrationen kann das an der TH Wildau entwickelte System Menschen besser aufwecken als bisher genutzte Lichtsignale und so auch nachts warnen. Zudem erklärt die bildliche Darstellung auf der Uhr die Ursache der Gefährdung, zum Beispiel Feueralarm oder die gefüllte Badewanne.

Alle Informationen und ein Pressefoto unter

http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/th-wildau-stellt-auf-der-internationalen-funkausstellung-ifa-2016-neuartiges-alarmsystem-fuer-schwerhoerige-und-gehoerlose-vor-1541511.

http://www.th-wildau.de

Media Contact

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimawandel könnte verstärkte Methanfreisetzung aus der Tiefsee auslösen

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Methan aus dem Boden der Tiefsee im Zuge des Klimawandels auflösen und in den Ozean aufsteigen könnte.   Bei der Auflösung von Methanhydraten wird Methan…

Künstliche Hand: KI macht das Greifen intuitiver

Optimierte Steuerung einer Handprothese. Aktuelle Handprothesen funktionieren bereits mit Hilfe einer App oder mit Sensoren, die am Unterarm angebracht sind. Neue Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen: Ein…

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Partner & Förderer