Was hat ein großer Ameisenbär mit einem Bagger-Reißzahn zu tun?
Aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse aus dem Bereich der mobilen Arbeitsmaschinen präsentiert das Kölner Labor für Baumaschinen (KLB) der Fachhochschule Köln auf der Bauma 2010, der weltgrößten Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte in München. Besucherinnen und Besuchern der Bauma werden diese Forschungs- und Entwicklungsprojekte vom 19. bis 25. April 2010 im Bauma-Informationszentrum „Forschung LIVE“ vorgestellt (Stand EW.13).
Das Kölner Labor für Baumaschinen (KLB) der Fachhochschule Köln präsentiert aktuelle Projekte und Ergebnisse auf der Bauma 2010. Das breite Spektrum der Forschungsaktivitäten reicht von der bionischen Optimierung von Bagger-Reißzähnen für die mechanische Gesteinsgewinnung nach dem Vorbild eines großen Ameisenbärs bis hin zur Entwicklung eines Regelungssystems zur Verbesserung der Fahrzeugquerdynamik von mobilen Arbeitsmaschinen durch ein intelligentes Schwenken des Anbaugerätes (Forschungsprojekt MoBa-Control).
Des Weiteren entwickelt das KLB im Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien aktuell Verfahren zum prozessoptimierten automatisierten Straßenbau, um die Funktionseigenschaften (z. B. Griffigkeit und Lebensdauer) der Verkehrswege zu verbessern und ein mechatronisches Bremsmodul, das eine sichere Abbremsung eines Traktors mit leistungsverzweigtem Getriebe plus Anhängegerät auch in kritischen Fahrsituationen garantieren kann. Besucherinnen und Besuchern der Bauma werden diese Forschungs- und Entwicklungsprojekte vom 19. bis 25. April 2010 im Bauma-Informationszentrum „Forschung LIVE“ vorgestellt (Stand EW.13).
Das Kölner Labor für Baumaschinen (KLB) ist im Dezember 2008 von Prof. Dr. Alfred Ulrich am Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien der Fakultät 09 der Fachhochschule Köln gemeinsam mit seinen Mitarbeitern gegründet worden. Das Labor ist ein gefragter Forschungs- und Entwicklungspartner, der den kompletten Produktentwicklungsprozess von der Entwicklung der Produktidee bis zur Markteinführung begleitet. In die Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) sowie kooperative Promotionen eingebunden. Die Absolventinnen und Absolventen sind hochqualifizierte Nachwuchs-Führungskräfte insbesondere für die Branche der mobilen Arbeitsmaschinen.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köl
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Institut für Landmaschinentechnik
Kölner Labor für Baumaschinen
Dipl.-Ing. Jörg Lommatsch, M. Eng.
Tel.: 0221/82 75 -24 18;
Fax: 0221/82 75 -724 18;
E-Mail: joerg.lommatsch@fh-koeln.de
Prof. Dr. Alfred Ulrich
E-Mail: alfred.ulrich@fh-koeln.de
www.f09.fh-koeln.de/fakultaet/personen/profs/alfred.ulrich/index.html
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/82 75-31 19;
Fax: 0221/82 75-33 94
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-koeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…