GeoTHERM 2012 – Mit Europas größter Geothermie-Fachmesse trifft die Messe Offenburg ins Schwarze

Am 1. + 2. März 2012 findet die GeoTHERM zum sechsten Mal in Offenburg statt. Hier vereinen sich Europas größte Geothermie-Fachmesse sowie zwei parallel laufende Kongresse zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie zum zentralen Branchen-Marktplatz. „Mit über 160 Ausstellern wächst die GeoTHERM in diesem Jahr deutlich weiter und wir sind stolz darauf, einen neuen Aussteller-Rekord verkünden zu dürfen“, berichtet Werner Bock, Geschäftsführer der Messe Offenburg.

„Die Ressonanz der Geothermie-Branche ist sowohl auf Aussteller- als auch Besucher-Seite beeindruckend. Ich freue mich sehr, über die Unterstützung, die der Messe Offenburg zuteilwird“, erklärt Sandra Kircher, Projektleiterin GeoTHERM. So hat das Wirtschaftsforum Geothermie beschlossen, die GeoTHERM als zentrale Veranstaltung des Vereins zu betrachten, um somit die Bedeutung der guten Zusammenarbeit zu unterstreichen. „Die Entwicklung der GeoTHERM innerhalb der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die Veranstaltung der bedeutendste Geothermie-Treff in Europa ist.

Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, unsere Veranstaltungs-Aktivitäten ausschließlich auf die GeoTHERM zu konzentrieren, um somit die enge Partnerschaft zwischen dem Wirtschaftsforum und der GeoTHERM herauszustellen. Beispielsweise wird unsere Mitgliederversammlung im März im Rahmen der GeoTHERM stattfinden“, erläutert Dr. Erwin Knapek, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsforums Geothermie.

Erstmals auf der GeoTHERM 2012 wird sich zudem der GeoEnergy Celle e.V. mit seinen Mitgliedsunternehmen präsentieren. Neu in diesem Jahr ist darüber hinaus das Gastland Schweiz. Im Rahmen des Kongresses bieten schweizer Experten einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten und Entwicklungen des Landes. Insgesamt bieten rund 40 Fachvorträge zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie ein vielseitiges Vortragsprogramm, welches individuell kombiniert werden kann. Eröffnet wird die GeoTHERM am 1. März 2012 von Herrn Prof. Roland N. Horne, dem Präsident der Internationalen Geothermischen Vereinigung (IGA).

Aufgrund der hohen Internationalität werden alle Kongress-Beiträge simultan übersetzt: Deutsch-Englisch-Französisch. Das gesamte Kongressprogramm ist verfügbar unter www.geotherm-offenburg.de.

Zu den Fachbesuchern der GeoTHERM zählen: Architekten, Ingenieure und Planer, Handwerker und Bauträger, Geologen und Brunnenbauer, Geothermie- und Bohr-Industrie, Kommunen und Verwaltungen, Energieversorger und Stadtwerke, Betreiber und Investoren, Wissenschaft und Forschung.

Das GeoTHERM-Ticket gilt für den Kongress und die Fachmesse:
1-Tages-Ticket 38 EUR (Frühbucher bis zum 31. Januar 2012 für 28 EUR)
2-Tages-Ticket 58 EUR (Frühbucher bis zum 31. Januar 2012 für 48 EUR)
Veranstaltungsort und Veranstalter: Messe Offenburg, Schutterwälder Str. 3, 77656 Offenburg, Deutschland.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie online unter www.geotherm-offenburg.de. Gerne steht Ihnen das Team der GeoTHERM für Fragen und Wünsche unter geotherm@messeoffenburg.de oder +49 (0)781 – 9226 – 32 zur Verfügung.

Media Contact

Sandra Kircher Messe Offenburg-Ortenau GmbH

Weitere Informationen:

http://www.messeoffenburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…