Faceplate-Visualisierung für einfache Switch-Diagose
Die Switches unterstützen im EtherNet/IP-Umfeld das Device-Level-Ring-Protokoll (DLR) für nahezu stoßfreie Umschaltzeiten von unter drei Millisekunden sowie das Common Industrial Protocol (CIP).
Mit den HMI-Faceplates kann über Bediensysteme in EtherNet/IP-Netzen auf wichtige Diagnoseinformationen des Netzwerks zugegriffen sowie im Feld portspezifische Konfigurationen durchgeführt werden.
Aufgrund der vorkonfigurierten Verwendung von CIP-Informationen ist die Inbetriebnahme ohne Programmieraufwand möglich.
Die HMI-Faceplates ermöglichen u. a. die umgehende Erkennung von Veränderungen im Maschinennetz, z. B. einen Verbindungsverlust an einem Port, den Ausfall einer Spannungsversorgung oder die Aktivierung des DLR-Redundanzmechanismus.
Damit kann der Anwender im Fehlerfall schnell handeln und entsprechende Wartungsmaßnahmen einleiten.
Die Faceplate-Dateien sowie ein Schnelleinstieg können auf den Artikeldetailseiten der Switches heruntergeladen werden.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…