Die stärkste Stromversorgung am Markt

Das einphasige Gerät mit einem mehrstufigen PFC auf der Eingangsseite optimiert den Wirkungsgrad über den gesamten Leistungsbereich für eine lange Lebensdauer.
Das dreiphasige Gerät erzeugt keinen Einschaltstrom und verhindert so ein ungewolltes Auslösen der Vorsicherung nach kurzer Netzunterbrechung.
Wie die gesamte Produktfamilie Quint Power überzeugen die 40 A-Geräte mit der starken Ausgangsseite, der robusten Eingangsseite und der umfangreichen Signalisierung.
Mit der Ausgangsseite sichern die Stromversorgungen eine hohe Anlagenverfügbarkeit.
Für die einfache Anlagenerweiterung steht der statische Boost mit bis zu 125 Prozent des Nennstroms dauerhaft zur Verfügung.
Für das Starten schwerer Lasten gibt es zusätzlich den dynamischen Boost mit bis zum doppelten des Nennstroms für bis zu 5 s.
Die SFB Technology (Selective Fuse Breaking Technology) liefert den sechsfachen Nennstrom für bis zu 15 ms und löst somit Standard-Leistungsschutzschalter selektiv aus.
Parallel angeschlossene Verbraucher arbeiten weiter.
Die Eingangsseite mit integriertem Gasableiter sorgt für eine hohe Störfestigkeit von bis zu 6 kV sowie für eine Netzausfall-Überbrückungszeit von mindestens 20 ms.
Die umfangreiche Signalisierung mit Analog-, Digital- und Relaiskontakten ermöglicht eine präventive Funktionsüberwachung.
Kritische Betriebszustände werden gemeldet, bevor Fehler auftreten.
Die Stromversorgung Quint Power ist konfiguriert bestellbar ab Stückzahl 1. Meldeschwellen und Kennlinien können individuell angepasst werden.
Durch den Temperaturweitbereich von -40 °C bis +70 °C sind die Geräte flexibel einsetzbar, auch in Bereichen mit extremen Umweltbedingungen.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
https://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…