DFKI zeigt Einsatz Digitaler Produktgedächtnisse im Gesundheitsbereich

Medikamentenblister mit Produktgedächtnis unterstützen den Patienten bei der Einnahme von Arzneimitteln und erlauben neuartige Dienste und Anwendungsmöglichkeiten. Individuell konfigurierte Blister (Durchdrückverpackungen) enthalten auf einem RFID-Chip Informationen über ihre Zusammenstellung der Medikamente und die darin enthaltenen Wirkstoffe.

Im Zusammenspiel mit den externen Produktgedächtnissen anderer Arznei- oder auch Lebensmittel erhalten Ärzte, Apotheker und Patienten Hinweise auf mögliche Wechselwirkungen und Kontraindikationen. Produktgedächtnisse schaffen so mehr Sicherheit in der Medikation und tragen zur Verbesserung der Einnahmetreue („Compliance“) bei. Sensible Patientendaten sind geschützt; der Zugriff erfolgt über den neuen Personalausweis, mit dem der Patient „seine“ Daten bei Bedarf freigeben und auslesen kann. Durch ein innovatives Rollen- und Berechtigungskonzept für unterschiedliche Nutzergruppen ist der sichere Schutz sensibler persönlicher Daten gewährleistet.

Der Medikamentenblister mit Produktgedächtnis wird entwickelt im Technologieverbund SemProM (Semantic Product Memory), der von Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam getragen und innerhalb der Innovationsallianz Digitales Produktgedächtnis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

SemProM hat sich zum Ziel gesetzt, die nächste Generation von mobilen, eingebetteten und funkbasierten Elementen zu entwickeln. Im Sinne eines „Internet der Dinge“ werden diese in der Lage sein, alle Bestands- und Betriebsdaten eines Produkts zu erfassen und sie mit der Umgebung, den Nutzern und anderen Produkten auszutauschen. Die beteiligten Projektpartner garantieren dabei die internationale Technologieführerschaft und eine praxisrelevante Umsetzung und Standardisierung der Ergebnisse in Zielbranchen wie Handel, Logistik, Gesundheitswesen und Automobilbau.

IKT-gestützte Logistik und Dienstleistungen rund um hochwertige Produkte, angefangen bei der Beratung über die Wartung und Reparatur, bis hin zum Recycling, sind in vielen Branchen zum wichtigsten Erfolgsfaktor geworden. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, werden Produktions- und Handelsunternehmen immer mehr darauf angewiesen sein, ein Produkt und seinen Lebenszyklus mit allen relevanten Daten erfassen und verfolgen zu können.

Projektkoordination:
Dr. Anselm Blocher
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Campus D3 2
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 302-5262
E-Mail: Anselm.Blocher@dfki.de
Kontakt auf der EURO ID:
Dr. Michael Schneider
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Campus D3 2
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 302-5329
E-Mail: Michael.Schneider@dfki.de

Media Contact

Reinhard Karger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer