COMPOSITES EUROPE 2012 legt weiter zu
Wie erfolgreich und effektiv die Verbundwerkstoff-Branche derzeit arbeitet, hat die COMPOSITES EUROPE 2012 gezeigt. Die Themen Automatisierung und die Serienfertigung standen dabei im Fokus der diesjährigen Messe, die vom 9.-11. Oktober erstmals in Düsseldorf stattfand. 8.040 Besucher (Vorveranstaltung 2011: 7.080) und 426 Aussteller (Vorveranstaltung 351) bescherten der COMPOSITES EUROPE zu ihrer siebten Auflage neue Bestmarken.
Von den führenden Herstellern und Verarbeitern von Verbundwerkstoffen über Forschungsinstitute bis zu den großen Netzwerken wie Carbon Composites oder – erstmals – CFK Valley Stade waren die Keyplayer der Branche in Düsseldorf präsent und machten deutlich: Die Composites-Industrie entwickelt sich immer mehr zur Schlüsselindustrie.
Composites-Markt Deutschland wächst auch in 2012 weiterhin
Trotz global steigender Nachfrage zeigt sich der europäische Composites-Markt derzeit differenziert. So folgt die Marktentwicklung für Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) in Europa relativ eng der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Das zeigt der aktuelle Marktbericht, den der deutsche Branchenverband AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. in Düsseldorf im Rahmen seiner Internationalen Tagung zum Auftakt der COMPOSITES EUROPE vorstellte. Das stärkste Wachstum der GFK-Produktion in Europa im Jahr 2012 gibt es in Deutschland, in Großbritannien sowie in einzelnen osteuropäischen Ländern. „Im Vergleich mit anderen starken Absatz- und Anwendermärkten von Composites kann Deutschland in diesem Jahr ein gutes Wachstum verzeichnen“, so AVK-Geschäftsführer Dr. Elmar Witten.
Gute Aussichten für CFK: 17 % Wachstum jährlich erwartet
Weitaus besser sind die Aussichten für Carbonfaserverstärkte Kunststoffe, die allerdings derzeit immer noch nur einen Anteil von ca. 1-2 % am gesamten Composites-Markt ausmachen. Das weltweite Produktionsvolumen von hochfesten CFK-Bauteilen wird bis 2020 um 17 Prozent jährlich wachsen. Gleichzeitig werden die Produktionskosten voraussichtlich um 30 % sinken. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Serienproduktion von hochfesten Faserverbundbauteilen – Perspektiven für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau“, die vom VDMA Forum Composite Technology und Roland Berger Strategy Consultants erstellt und zur COMPOSITES EUROPE präsentiert wurde.
Jeder dritte Aussteller kommt aus dem Maschinenbau / VDMA ist ideeller Träger
Das VDMA Forum Composite Technology ist seit diesem Jahr neuer ideller Träger der COMPOSITES EUROPE, die seit der Erstveranstaltung vor sechs Jahren auch vom europäischen Branchenverband EUCIA und der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. unterstützt wird. „Um die Stärke des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus als Technologieanbieter zu zeigen, haben wir bewusst die COMPOSITES EUROPE als Präsentationsplattform gewählt. Das VDMA Forum Composites ist als neuer Partner der Messe sehr zufrieden. Die Qualität der Besucher auf der COMPOSITES EUROPE war sehr gut“, sagte Dr. Walter Begemann, Projektleiter des VDMA Forums Composite Technology
Ein Highlight im Vortragsprogramm der Messe war das VDMA-Expertenforum: Unter dem Titel „Prozessschritte zur Serienfertigung“ moderierte das VDMA Forum Composite Technology Beträge zum Thema „Automatisierung“.
Insgesamt war der Maschinen- und Anlagenbau auf der diesjährigen Messe mit insgesamt mehr als 150 Ausstellern vertreten. Daneben zeigten die führenden Hersteller und Verarbeiter von Composites sowie zahlreiche Forschungsinstitute innovative Anwendungsbeispiele u.a. aus dem Automobilbau, der Luftfahrt und dem Konstruktionssektor.
„Die COMPOSITES EUROPE hat sich ein unverwechselbares Profil als Innovations-Schau einer der wichtigsten Zukunftsbranchen erarbeitet“, so Hans-Joachim Erbel, CEO des Messe-Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland GmbH. Auch EuCIA-Präsident Volker Fritz zeigte sich zufrieden: „Die COMPOSITES EUROPE ist eine große Erfolgsgeschichte. Die Verlegung der Messe nach Düsseldorf war ein richtiger Volltreffer“.
Branche gibt sich optimistisch
Die Besucher der COMPOSITES EUROPE kamen aus der Herstellungs-, Verarbeitungs- und Anwendungsindustrie. Bei den Anwendern von Verbundwerkstoffen dominierten Konstrukteure aus dem aus dem Automobilbereich, gefolgt vom Luftfahrtsektor. Auf der Messe von einem Markforschungsunternehmen nach den Konjunkturaussichten gefragt, sieht die Mehrheit der Messebesucher die wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven der Branche positiv: 66 Prozent der befragten Besucher gehen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Situation mittelfristig erholen wird. Wesentliche Wachstumstreiber für den Composites-Markt bleibt der Verkehrssektor. Vor allem zur Realisierung der E-Mobilität bleiben Verbundwerkstoffe unentbehrlich.
Die nächste COMPOSITES EUROPE findet vom 17.-19. September 2013 in Stuttgart statt. Zeitgleich dazu wird die neue HYBRID Expo ihre Premiere auf dem Stuttgarter Messegelände feiern. Mit der Messe für hybride Werkstoffe, Bauteile und Technologie baut der Veranstalter Reed Exhibitions sein Programm im Bereich der Material- und Leichtbaumessen weiter aus.
Hinweis:
Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen dieser Messe werden nach den einheitlichen Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.
Die vollständige Pressemitteilungen sowie Stimmen der Partner und Aussteller finden Sie auf der Website der COMPOSITES EUROPE: http://www.composites-europe.com/abschlussbericht_88.258.html
Bildmaterial finden Sie in unserem Online-Fotoarchive unter: http://www.composites-europe.com/foto-archiv_259.html
Für Rückfragen steht Ihnen die Presseabteilung der Reed Exhibitions Deutschland GmbH zur Verfügung.
Dr. Mike Seidensticker
Pressesprecher
Tel.: +49 211 90 191 128
mike.seidensticker@reedexpo.de
Christian Reiß
Stv. Pressesprecher
Tel.: +49 211 90 191 221
christian.reiss@reedexpo.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…