Trügerische Sicherheit – Stellar Datenrettung auf der CeBIT im Business Security Forum

Unter anderem zeigen die Praxisfälle: störanfälliger als gedacht sind auch die beliebten NAS Speicher. Im Vortrag werden die entsprechenden Hintergründe sowie Strategien für IT-Verantwortliche skizziert.

Hintergrund: Bei den meisten RAID-Konfigurationen werden die Daten auf die verschiedenen Festplatten aufgeteilt, die das RAID-Array bilden. Wenn bei mehr als einer Festplatte gleichzeitig ein Problem auftritt, und dies kann bei einer Stromüberspannung durchaus vorkommen, so könnte dies den Ausfall des RAID-Controllers oder mechanische Beschädigungen der Festplatte bedeuten. Auch inkompatible Hardware, Malwareattacken, Kryptolocker, unerwünschte Verschlüsselungen und ähnliches sind keine unwesentlichen Herausforderungen.

Koordinaten:
Business Security Forum Halle 6, CeBIT, 17.3. von 14 bis 14.20 Uhr, Halle 6, Stand G06
Vortrag: „Admins Liebling? Trügerische Sicherheit bei RAID Systemen und NAS Speichern“
Infos: http://www.cebit.de/veranstaltung/admins-liebling-truegerische-sicherheit-bei-raid-systemen-und-nas-speichern/VOR/70066

Stellars Partnerprogramm und die 5 Stufen Formel

Stellar steht auf der CeBIT auch für die Channelpartner und IT-Dienstleister für Gespräche rund um das Partnerprogramm „Zertifizierter Stellar Partner“, firmenkritische Anwendungen und internationale Prüfsiegel zur Verfügung. Dank des Partner-Programms können IT-Dienstleister, IT-Reseller, IT-Fachhändler, Systemhäuser und IT-Werkstätten jeden Datenrettungsfall annehmen und professionell umsetzen. Erweitert wurde das Programm um die 5-Stufen-Formel, diese beschreibt zusätzlich den Prozess, wie Stellar-Partner am jeweiligen Datenrettungsvorgang beteiligt werden.

Mit Hilfe von Datenrettungs-Toolkits können die Partner nun die Daten Ihrer Kunden direkt vor Ort retten. Sylvia Haensel, Leitung Business Development kommentiert dies so: „Wir haben bisher ein sehr klares und positives Feedback auch aus den anderen Ländern erhalten. Durch dieses neue Konzept können nun auch unsere Partner in der D/A/CH Region von einfacher bis hoch komplizierter Datenrettung einfach alles anbieten.

Mit Hilfe der speziellen Datenrettungs-Toolkits können nun Standard Datenrettungen, wie zum Beispiel gelöschte Daten, Fotos, beschädigte Dokumente, direkt vor Ort gerettet werden. Bei den komplexeren Fällen wie RAIDs, Festplatten und mobilen Devices sowie bei kompliziertem Datenverlust wird das Procedere mit den Stellar Spezialisten im Lab abgestimmt.“

Ansprechpartner für Firmen und Partner: Sylvia Haensel, Ltg. Business Development D/A/CH; shaensel@stellar.de, 030 692 008 302.

Über Stellar Datenrettung

Stellar Datenrettung ist weltweit das einzige ISO zertifizierte Datenrettungsunternehmen, das sowohl Datenrettungssoftware als auch hardwareseitigen Datenrettungsservice anbietet. Das Stellar Datenrettungslabor verfügt über einen modernen, ISO-zertifizierten Reinraum der Klasse 100. Seit 1993 am Markt, ist Stellar mit mehr als 2 Millionen Kunden weltweit das größte Datenrettungsunternehmen dieser Art. Stellar orientiert sich bei allen Entwicklungen und Anwendungen an den internationalen Standards, um die komplexen Herausforderungen im Umgang mit der Firmen IT zu meistern, Stellar Datenrettung ist BDO zertifiziert sowie Mitglied in zahlreichen Initiativen, die sich mit der IT-Security und Datenschutz beschäftigen.

Weitere Informationen über Stellar: www.stellardatenrettung.de
Stellar Datenrettung Österreich: http://www.stellardatenrettung.at
Stellar Datenrettung Schweiz: http://www.stellar.ch

Media Contact

Presseteam Stellar Datenrettung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2016

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer