Geld automatisch, schnell und sicher gezählt
Der NGZ Sallén Siclo F3 entspricht den neuen Anforderungen der Bundesbank zur Bestückung von Geldausgabeautomaten. Wie es bei NGZ dazu heißt, ist er mit seinen drei Full-Size-Fächern besonders für Hauptstellen und Filialen geeignet. Die Bedienung und Wartung erfolgt ergonomisch über die Frontseite und wird kinderleicht über ein intuitives Touchscreen-Display gesteuert, so der Hersteller. Drei individuell konfigurierbare Schnellbedienungsmenüs führen die gewünschten Arbeitschritte wie Zählung und Fitnessprüfung, Sortierung und Notenausrichtung automatisch hintereinander durch, ohne dass der Bediener eingreifen muss. Im Längseinzug werden die Noten vier verschiedenen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Alle Parameter müssen übereinstimmen, erst dann wird eine Note als echt bewertet. Dieses Verfahren soll höchste Sicherheit bieten, auch gegen eventuell neu auftauchende Fälschungen. Ein Highlight ist laut Hersteller die Statistik-Funktion, die sich jederzeit aufrufen lässt. Sie konsolidiert alle Daten aus der Fitnessprüfung und kann je nach Bedarf zur Meldung an die Bundesbank herangezogen werden, einfach per Knopfdruck und ohne zusätzliche Software. (Fotomaterial vorhanden)
NGZ Geldzählmaschinengesellschaft mbH & Co KG
Ludwig-Erhard-Ring 8
D-15827 Dahlewitz
Ansprechpartner: Jens Gürgen
Tel.: +49(0)33708/38-202
Fax: +49(0)33708/38-168
E-Mail: guergen@ngz-cash.de
Halle 17, Stand B42
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.ngz-cash.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2008
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…