Intelligente Systeme aus dem DFKI für IKT 2020 auf der CeBIT 2007

Entlang der neuen konzeptionellen Leitlinie der Forschungsförderung „IKT 2020“ der Bundesregierung präsentiert das DFKI aktuelle Projekte und Forschungsarbeiten auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF, Halle 9, B35, B40 und A40)

Lösungsansätze für das unternehmensweite und persönliche Wissensmanagement, kollaboratives Geschäftsprozessmanagement, IT-Sicherheit, eLearning, Layout-Analyse und Texterkennung sowie Multiagententechnologie für mobile Health Care Szenarien demonstrieren die ganze Bandbreite der DFKI-Forschung (Halle 9, B69).

Das DFKI-Labor Bremen zeigt einen vollautonomen Unterwasserroboter. Ein Team aus zwei µAUV's wird sich in einem drei Meter langen und einem ein Meter breiten Aquarium völlig autonom in einer Unterwasserindustrielandschaft bewegen und dort entlang einer Unterwasserleitung Patrouille fahren. Der Prototyp zur Evaluierung verhaltensbasierter Steuerungen an autonomen Unterwasserfahrzeugen besitzt vier aktive Freiheitsgrade, die es ihm ermöglichen, sich in alle Richtungen frei zu bewegen. Zur Erkennung v on Hindernissen und Signalquellen im Wasser verfügt es über Lichtsensoren und LEDs. Das µAUV ist mit einer Länge von 2 cm und einem Durchmesser von 5,5 cm am Druckkörper das zur Zeit kleinste vollautonome AUV der Welt.

Mit Vorträgen, Präsentationen und Diskussionen sind DFKI-Themen auf dem future talk Forum vertreten. In der Eröffnungsdiskussion „Die neue High-Tech-Strategie der Bundesregierung: IKT 2020″am 15.03. um 14:00 h trifft Prof. Wahlster auf Ministerialdirektor Dr. Wolf-Dieter Lukas, Hauptabteilungsleiter im BMBF, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, Dr. Jorgo Chatzimarkakis, Mitglied des EU-Parlaments und Dr. Said Zahedani, Microsoft Deutschland.

Media Contact

Reinhard Karger idw

Weitere Informationen:

http://www.dfki.de/cebit2007

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2007

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas

Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…

Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende

Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…

‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik

Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…