Software automatisch erzeugt

Die Universität Leipzig ist auf der CeBit 2005 (10. – 16. März), der größten IT-Messe der Welt, durch das Institut für Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vertreten. Neue Herangehensweisen der Software-Entwicklung werden vorgestellt, die sowohl in der Lehre als auch in konkreten Forschungsprojekten praktisch eingesetzt werden können.

Gegenwärtig findet ein bedeutender Paradigmenwechsel in der Software-Entwicklung statt. Die Programmierung verlief bis jetzt sehr individuell abhängig vom jeweiligen Programmierer und wurde vor allem durch die ständige Neuprogrammierung von fast gleichartigen Problemstellungen bestimmt. Dieser ’’handwerklich’’ ablaufende Prozess soll durch neue Methoden effizienter gestaltet werden. Ansätze in dieser Richtung sind z. B. Software-Produktlinien und modellgetriebene Software-Entwicklung (model driven software development). Die Idee bei Software-Produktlinien besteht darin, Software ähnlich wie Industriegüter automatisch zu erzeugen. Dies bezeichnet man auch als generative Programmierung. Die modellgetriebene Software-Entwicklung beinhaltet die Idee, die Lösung eines Problems zunächst als relativ leicht verständliches Modellherzustellen, um dann aus diesem Modell den Code des eigentlichen Programms abzuleiten.

Diese modernen Ansätze werden in verschiedenen Drittmittelprojekten eingesetzt:

Drittmittelprojekt ASG (Adaptive Services Grid):

Gegenstand dieses EU-Projektes ist die Erstellung eines Systems, dass die Realisierung von komplexen Services (Dienstleistungen) ermöglicht. Derartige komplexe Anfragen (requests) werden aufgelöst in eine Kette (workflow) von einfachen Anfragen, entsprechend abgearbeitet und das Ergebnis dem Nutzer zur Verfügung gestellt. Sollte ein gesuchter Dienst nicht verfügbar sein, wird auf Verlangen des Nutzers solch ein Dienst durch das System selbst entwickelt. Im Rahmen des Projektes wird darüber hinaus die Möglichkeit für die Diensteanbieter (provider) geschaffen, ihre einfachen Dienste beim System zu registrieren, damit diese zur Bearbeitung komplexer Anfragen genutzt werden können. Nähere Informationen unter www.asg-platform.org

Drittmittelprojekt PESOA (Process-familiy-engineering and service-oriented applications):

PESOA ist ein Verbundprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Ziel des Forschungsprojekts sind der Entwurf und die Umsetzung einer Plattform zur Wiederverwendung von Prozessabläufen. Eine Anwendung dieses neuen Entwicklungsansatzes erfolgt im Bereich des Elektronik- Business sowie in der Automobilbranche. Nähere Informationen unter www.pesoa.org

Drittmittelprojekt BMS (Bildungsmarkt Sachsen):

Gegenstand dieses vom Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes war der Aufbau eines zentralen web-basierten Bildungsinformationssystems für Aus- und Weiterbildungsangebote im Freistaat Sachsen. Dieses Portal ermöglicht es sächsischen Bildungsanbietern, Informationen zu ihren Angeboten hier zu publizieren. Interessierte können auf einfachste Weise nach verschiedenen Kriterien Bildungsangebote suchen und ggf. buchen. Nähere Informationen unter www.bildungsmarkt-sachsen.de

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Ing. Bogdan Franczyk
Telefon: 0341 97-33720
E-Mail: iwi@wifa.uni-leipzig.de
Telefax: 0341 97-33729

Media Contact

Volker Schulte idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de/wifa/iwi

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2005

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer