Das Informationssystem "Industrielle Bauteilreinigung" geht online – www.bauteilreinigung.de
Zur Hannover-Messe 2002 wird das Informationssystem „Industrielle Bauteilreinigung“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt und gleichzeitig unter der oben genannten Adresse im Internet freigeschaltet.
Dieses Informationssystem wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projektes am Fachgebiet Maschinenelemente der Universität Dortmund in enger Zusammenarbeit mit den industriellen Partnern Fa. Arno Graul GmbH, Fa. Moc Danner GmbH, Fa. Rösler Gleitschlifftechnik GmbH & Co KG, Fa. Riku Riedmann GmbH & Co KG und Fa. Wrede Maschinenfabrik GmbH als ein wissensbasiertes, online verfügbares Auswahlsystem zur industriellen Bauteilreinigung entwickelt.
Es ermöglicht dem Anwender, speziell aus dem Kreis der kleinen und mittleren Unternehmen sowie dem Handwerk, auf einfache Weise interaktiv das für seine spezifische Problemstellung sinnvoll einsetzbare Reinigungsverfahren auszuwählen. Basis bildet das in einer Wissensdatenbank hinterlegte Fachwissen.
Das Auswahlsystems gibt einen umfassenden Überblick zum Thema Bauteilreinigung und dient auch zur Vermittlung von Kontakten zwischen Herstellern von Reinigungsanlagen und potentiellen Kunden.
Das System wurde in Zusammenarbeit mit den industriellen Partnern praxisnah entwickelt; zur Gewährleistung der laufenden Aktualisierung werden z.Zt. erfolgversprechende Verhandlungen geführt.
Das Auswahlsystem wird während der Hannover-Messe auf dem Stand der Rösler Gleitschlifftechnik GmbH & Co KG (Halle 27, Stand H 40) der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr.-Ing. B. Künne, Universität Dortmund, ME, Tel. 0231/ 7 55 – 26 02.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.bauteilreinigung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…