Automobilbranche muss sich an der rasanten Entwicklung des Mobilfunks orientieren
Internet im Auto: Hersteller fahren in die Innovationsfalle
Das Thema „Internet im Auto“ ist eines der Highlights auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main. Die Unternehmensberatung Dr. Helbig & Partner International Consulting, Spezialist für Innovationsmanagement im M- und E-Business, hält bestehende Mobilfunklösungen für eine geeignete Basis des Internets im Auto. Automobilhersteller, die diese Anwendungen nutzen, können sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Unerlässliche Voraussetzung ist aber eine Anpassung an die schnellen Innovationszyklen der Mobilfunk und Internetbranche, um zukünftige Lösungen erfolgreich integrieren zu können.
„Auf Basis preiswerter, bestehender Technologien wie Spracherkennung oder SMS sind viele sinnvolle Anwendungen für das Internet im Auto bereits heute realisierbar“, so Dr. Thomas Helbig von Dr. Helbig & Partner International Consulting. Damit können Autofahrer auch Dienstleistungen wie Stauwarnungen, Hotelinformationen und elektronische Straßenkarten nutzen, die bereits ab Mitte nächsten Jahres von unabhängigen Dienstanbietern bereitgestellt werden.
Verschiedene Innovationszyklen erfordern schnelle Anpassung
Viele Automobilhersteller präsentieren erste Lösungen auf der IAA – die integrierten Systeme sind dabei jedoch weit entfernt von der Serienreife, mit der bemerkenswerten Ausnahme des neuen 7er-BMW.
Durch die zeitlich sehr unterschiedlichen Entwicklungszyklen im mobilen Internet und der Automobilindustrie ergeben sich enorme Schwierigkeiten für die Implementierung eines Internetzugangs im Auto. Innovationszyklen von gerade einem halben Jahr im Mobil- und Internetbereich stehen Entwicklungszeiten von fünf bis sieben Jahren bei Autos gegenüber. Kauft der Kunde ein Auto, muss er damit rechnen, dass die verwendete Technik für mobile Dienste bereits nach kurzer Nutzung des Autos veraltet ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die neuesten Modelle die Lenkbewegung nur noch per Bordcomputer auf die Räder übertragen. Die hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit dieser Systeme erschweren dann das Schritthalten mit dem Stand der Technik zusätzlich.
Um den Autofahrern veraltete mobile Lösungen zu ersparen, sollten gemeinsam mit den Autozulieferern technisch erweiterbare Standards entwickelt werden, die den Weg aus dieser Innovationsfalle weisen. „Wer sich im Wettbewerb einen entscheidenden Platz sichern möchte, muss Lösungen finden, die sich der Schnelllebigkeit des mobilen Internets anpassen, und darüber hinaus gemeinsam mit Content-Anbietern attraktive Angebote schaffen“, so Dr. Helbig.
Über Dr. Helbig & Partner International Consulting
Dr. Helbig & Partner International Consulting mit Sitz in Hamburg wurde Ende 1996 von erfahrenen Unternehmensberatern gegründet. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf die strategische Beratung in den Bereichen M- und E-Business. Die innovativen Konzepte zeichnen sich besonders durch ihre schnelle Umsetzbarkeit und Praxisorientierung aus und erschließen neue Marktfelder. Mit derzeit fünfzehn Mitarbeitern berät Dr. Helbig & Partner International Consulting einige der erfolgreichsten Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Medien, Finanzdienstleistungen und Industrie sowie aufstrebende Internetfirmen.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….