Weltpremiere auf der IAA! / Das Geheimnis: Textilgewebe!

QUELLE: Autosock AS

AutoSock – eine neue und simple Idee zum Maximieren der Bodenhaftung bei Eis und Schnee.

Auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) wird eine erstaunliche Erfindung präsentiert. TÜV-Mitarbeiter, die den Autosock getestet und zugelassen haben, werden auf dem Autosock-Messestand (Stand 6.1 A 34, Halle 6) vertreten sein.

AutoSock, ein Textilbezug für Reifen,

  • ist einfach und schnell aufzuziehen und wieder abzunehmen,
  • ist eine perfekte vorübergehende Winter-Fahrhilfe für Kraftfahrzeuge,
  • ist leicht und problemlos zu lagern,
  • ist wiederverwendbar und waschmaschinentauglich,
  • ist in vier Größen und somit für fast alle aktuellen Modelle erhältlich,
  • wurde in enger Zusammenarbeit mit Reibungsexperten aus dem norwegischen Skisport entwickelt und
  • ist vom TÜV zugelassen (Zulassungsnummer: Z1A 01 07 44408 002)

Das Spezial-Textilgewebe, aus dem der Teil besteht, der die Reifenoberfläche bedeckt, weist eine spezielle Gewebestruktur aus Polyesterfasern der Firma KoSa GmbH & Co. auf. Es bewirkt im Vergleich zu normalen Reifen nachweislich eine deutlich bessere Bodenhaftung auf Eis und Schnee. Ausgiebige Testreihen in Norwegen haben gezeigt, dass AutoSock das Fahrverhalten entscheidend verbessert.

In den Tests wurden Fahrzeuge unterschiedlicher Fabrikate mit verschiedenen Antriebsarten (Front-, Heck- und Allradantrieb) verwendet. Um zu gewährleisten, dass die modernste Technologie zur Erzeugung von Reibung eingesetzt wird, wurden die Tests in Zusammenarbeit mit SINTEF, der norwegischen Stiftung für wissenschaftliche und industrielle Forschung, der Verkehrszentrale Nord-Norwegen und dem staatlichen schwedischen Straßen- und Transport-Forschungsinstitut entwickelt. AutoSock ist von der TÜV Product Service GmbH in München geprüft und zugelassen.

Die AutoSock-Story

Jedes Jahr aufs Neue werden rund 250 Millionen Autofahrer von Straßenglätte überrascht, und das im Schnitt jeweils drei Mal. Entsprechend wiederholen sich auch jedes Jahr die Berichte über extreme Probleme und Schäden, die durch plötzlich eintretende winterliche Straßenverhältnisse verursacht werden. Diesem Problem wurde bisher mit schweren, umständlichen und unhandlichen Lösungen zu Leibe gerückt.

Das war für uns Grund genug, ein Forschungsprojekt zu starten, das auf der Idee basierte, ein Produkt aus Textilgewebe zu verwenden. Dieser Werkstoff ist einfach in der Handhabung, wiegt nicht viel und ist problemlos zu lagern. Unser Ziel bestand in der Entwicklung eines Produkts, das in der Lage sein sollte, für die üblichen Schwierigkeiten beim Fahren auf Eis und Schnee Abhilfe zu schaffen.

Dieses Ziel haben wir jetzt erreicht! Und mit großem Stolz können wir der Öffentlichkeit jetzt erstmals hier auf der IAA das Produkt AutoSock präsentieren.

Media Contact

Bard Lotveit ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer