Trainings via Internet auf der Funkausstellung

Skyline_EN_Radio.jpg zeigt die Homepage der englischen Version des Blaupunkt-WBT mit einem der Radios, um die es in dem WBT geht.

Fachhochschule Hannover (FHH) zeigt auf der Funkausstellung, wie neues Wissen in die unternehmerische Praxis gebracht wird

Unabhängig von Ort und Zeit weiterbilden: Diese Möglichkeit bietet die Fachhochschule Hannover (FHH) Unternehmen und Studierenden mit dem Produkt „Training via Internet“. Speziell auf die Bedürfnisse und Themen abgestimmt entwickeln Wissenschaftler internetbasierte Schulungskurse. Gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen (IK) der FHH hat bereits die Firma Blaupunkt gemacht. Blaupunkt profitiert von dem Know-how der Hochschule, die maßgeschneiderte Web Based Trainingskurse zur Produktschulung von Servicetechnikern entwickelt hat. Die Vorteile: Schulungsteilnehmer können das Lerntempo und die Zeit selbst bestimmen. Der Arbeitgeber spart Geld, denn Reisekosten und Anreisezeiten für die Schulungsteilnehmer entfallen.

Bereits mehrere Telekurs-Module wurden unter der Leitung von Professor Rolf Schwermer aus dem Fachbereich IK in dem Forschungsprojekt „MultimediaL“ (Teilprojekt Telekurse) mit Förderung durch das Land Niedersachsen entwickelt. Studierende der FHH, der Universität Hildesheim und der FH Gelsenkirchen haben die entwickelten Module erfolgreich erprobt.

Die Innovationsgesellschaft Universität Hannover mbH initiiert und organisiert diese Form der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen. Erstmalig präsentiert sie auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA) vom 24. August bis 2. September neue Entwicklungen, Produkte und Patente aus den Hochschulen von Niedersachsen. Auf der Funkausstellung finden Sie uns in Halle 5.3 auf dem Stand 10.

Media Contact

Dagmar Thomsen M.A. idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer