Neuer Sonderpreis für Frauen beim Multimedia Transfer 2002 IBM prämiert weibliche e-Talents

Im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs Multimedia Transfer 2002 schreibt IBM einen neuen Sonderpreis für Frauen unter der Einreichungskategorie „Women’s Special“ aus. Mit 3.000 Euro wird die beste Hochschularbeit prämiert, die Frauenthemen wie „Women im Web“, „Frauenplattform“, „Feministische Linguistik“ oder „Gender Studies“ multimedial aufbereitet. IBM und der Multimedia Transfer eröffnen mit dem Preis neue Chancen für Frauen im Arbeitsfeld Informationstechnologie und wecken das Interesse, die neuen Medien aktiv mitzugestalten. Noch bis zum 15. Oktober können sich Multimediatalente für den „Women’s Special“ Preis bewerben.

Der Multimedia Transfer wird bereits zum siebten Mal von der Akademischen Software Kooperation (ASK) am Rechenzentrum der Universität Karlsruhe durchgeführt. Ziel des Multimediawettbewerbs ist es, auf das hohe Potenzial deutschsprachiger Top-Studenten aufmerksam zu machen und den Kontakt zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Die mit insgesamt 45.000 Euro datierten Preise werden jährlich für förderungswürdige
Multimedia-Hochschularbeiten aus allen Fachbereichen im deutschsprachigen Raum vergeben. Einreichungskategorien sind Creative Design, E-Learning,Tools, E-Business und Hot Trends, sowie die neue ins Leben gerufene Kategorie „Women’s Special“.

Von den Wettbewerbsbeiträgen der letzten drei Jahre stammten lediglich ein Drittel von Frauen. Durch den neu ausgeschriebenen Sonderpreis sollen mehr Frauen als in der Vergangenheit ermuntert werden, einen Multimedia-Beitrag einzureichen. Darüber hinaus soll auf die beruflichen Möglichkeiten für Frauen in Informationsstudiengängen aufmerksam gemacht werden. Studentinnen, Absolventinnen und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können sich bis 15.Oktober mit ihrem Multimediaprojekt für den „Women’s Special“ Preis bewerben. 

Media Contact

Vera Keplinger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer