Erfurter Drucksensorchips auf der INTERKAMA

CiS-Drucksensorchips für den Messbereich von 0,01-400 bar sind für Druckmessungen in Gasen und Flüssigkeiten geeignet. Die Chips von ca. 6×6 mm² nutzen als Wirkprinzip eine piezoresistive Widerstandsbrücke. Das bulk-mikromechanische Lösungsprinzip gestattet durch entsprechend gestaltete mechanische Verformungskörper (Membran, Balken, Zunge) darüber hinaus die Messung weiterer mechanischer Größen wie z.B. Beschleunigung.
Ein Feuchtemesssystem für den Bereich sehr hoher Feuchte >95 % misst stabil und mit hoher Genauigkeit. Es ist kondensationsfest und driftfrei. Verunreinigungen lassen sich einfach entfernen. Die Grundkonfiguration besteht aus einem Taupunkttransmitter mit beheizbarem Sondenkopf. Zusammen mit der Messung der Gastemperatur lässt sich die relative Feuchte rechnerisch ermitteln. Anwendungsgebiete liegen z.B. bei der Lebensmittellagerung, in der Medizin sowie bei der Klimaprüfung elektronischer Produkte.
Das CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH stellt diese Produktentwicklung dem interessierten Publikum auf der INTERKAMA, Düsseldorf vom 24. bis 28. September 2001 in Halle 13/E39 vor.

Info:
CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH
Haarbergstraße 61
99097 Erfurt
Tel. (0361) 4205170
Fax (0361) 4206176
E-Mail: wmaennel@cismst.de

Media Contact

Andreas Albrecht idw

Weitere Informationen:

http://www.cismst.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer