Material Trends 2005: Sonderschau zeigt 500 Materialpaare
Verleihung des „iF Material Award“ am 11. April 2005
Kein Produkt kommt ohne Materialien und Materialverbindungen aus. Die Entwicklung benutzerorientierter Produkte basiert auf steter Innovation, ohne die gute Gestaltung nicht erreicht und dauerhafte Qualität nicht gesichert werden können. Ob Materialeinsparung, Nutzung natürlicher Ressourcen oder Neuentwicklung synthetischer Stoffe – jedes Produkt ist nur so gut wie seine adäquaten und durchdachten „Zutaten“ – eine Mischung aus technologischer Präzision, haptischer Begreifbarkeit und visuellem Anspruch. Die Sonderschau „Material Trends“ widmet sich dem Thema „Material“ während der Hannover Messe 2005, die vom 11. bis zum 15. April 2005 stattfindet.
Material Trends 2005
Die Hannover Messe hat eine lange Tradition zum Thema Material und gilt auch nach über fünf Jahrzehnten als wichtige Drehscheibe für Innovationen. Die bewusste Konzentration auf das Thema „Material Trends“ steht für die Bündelung der unterschiedlichen Angebote für Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion. Die faszinierende Welt des Materials ist haptisch am besten zu erfahren. Was verbindet die Technik des Marmorierens von Papier mit der Polycarbonat-Folie? Was verbindet Lochbleche und Holz-Lochplatten?
Die Sonderschau „Material Trends“, die sich in der Halle 5 im Kontext der Leitmesse „Subcontracting“ präsentiert, ist ein Muss für Ingenieure aus den Unternehmensbereichen Forschung, Entwicklung und Produktion sowie für Produktdesigner, Architekten, Hersteller und Studenten. Auf einer „Straße der Materialien“ können Besucher 500 Materialpaare im wahrsten Sinne des Wortes begreifen. Neben der Materialpräsentation bietet sich an allen Messetagen das Forum „Material Talks“ mit aktuellen Themen aus der Materialwelt, das sich vorrangig an Ingenieure und Gestalter aller Disziplinen wendet.
Außerdem sorgt ein Beratungsangebot an interessierte Produktentwickler für gestalterische Kompetenz im Umfeld der anwendungsorientierten Disziplinen der Hannover Messe. In unmittelbarer Nachbarschaft zu „Material Trends“ zeigen Unternehmen Beispiele für ihr Know-how in der Materialentwicklung. Anlässlich der Sonderschau erscheint außerdem eine Beilage der Designzeitschrift „Form“, die alle Beiträge zur Sonderschau in Bild und Text vorstellt.
iF Material Award
Seit mehr als 50 Jahren ist iF ein weltweit anerkanntes Markenzeichen für herausragendes Design. Der „iF Product Design Award“, der „iF Communication Design Award“ und der „iF Design Award.CHINA“ erhalten nun Zuwachs mit dem „iF Material Award“, der das iF- Engagement zum bewussten Umgang mit Design weiter vertiefen wird. Der Wettbewerb gibt Einblick hinter die Kulissen der Materialentwicklung, zeigt Bausteine und fertige Produkte und bietet eine kommunikative Plattform. Kategorien dieses Wettbewerbs sind unter anderem Material und Materialanwendung, Produkt, Idee und Verfahren. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden in der Ausstellung präsentiert, die im Zentrum von „Material Trends“ steht. Die offizielle Preisverleihung findet am 11. April 2005 statt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…