Global Business Forum – Treffpunkt für internationale Wirtschaftsbeziehungen
Die Europäische Kommission bringt auf der Hannover Messe 2005 Unternehmer ins Gespräch
Die Hannover Messe 2005 (11. bis 15. April) wird noch stärker zu einer zentralen Plattform für die Industriekooperation im erweiterten Europa. Die Europäische Kommission unterstützt das Global Business Forum der Hannover Messe 2005, um kleine und mittelständische Unternehmen aus ganz Europa im Rahmen des Projektes „b2fair“ miteinander ins Gespräch zu bringen. Die Deutsche Messe AG, Hannover, und die Euro Info Centres (EIC) in Stuttgart, Luxemburg und Berlin werden gemeinsam im Vorfeld der Hannover Messe sowohl bei den Ausstellern als auch über das Partnernetzwerk der EU-Beratungsstellen kooperationswillige Unternehmen identifizieren und zur Messe nach Hannover einladen.
Das von der EU geförderte Projekt „b2fair“ hat die Zielsetzung, das weltweit wichtigste Technologieereignis zum Ausgangspunkt für europäische Kooperationsprojekte zu machen. Es wird von den EIC-Beratungsstellen sowie von der Deutschen Messe AG auf der Hannover Messe organisiert und bietet den Ausstellern und Besuchern der Messe erweiterte Möglichkeiten, mit potenziellen Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen. Die virtuellen Kooperationsbörsen der Deutschen Messe AG und der EIC enthalten Profile, welche die Kooperationswünsche abfragen und aufeinander abstimmen. Die Profile sind auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten.
Unternehmen und Delegationen werden bei der Aufnahme von Kooperationsgesprächen auch praktisch unterstützt. Zu den erweiterten Services für die Besucher gehören unter anderem ein mit mehrsprachigem Personal besetzter Infostand im Global Business Forum, eine Lounge für Sondierungsgespräche sowie begleitende Beratungen und Vorträge zum Thema Kooperation.
Olaf Daebler, Projektleiter der Hannover Messe, begrüßt die Partnerschaft mit der EU: „Wir freuen uns, dass die Möglichkeiten einer Hannover Messe mit elf jeweils führenden Leitmessen für internationale Geschäftskontakte im europäischen Rahmen noch stärker genutzt werden.“ Die Beitrittsstaaten waren bereits bei der Hannover Messe 2004 im Global Business Forum mit einer Standbeteiligung vertreten.
Die neuen EU-Staaten von Litauen bis Malta nutzten die Bühne der Hannover Messe, um in eigenen Veranstaltungen sowie den Vorträgen und Präsentationen des Forums ein internationales Publikum über Möglichkeiten der Beschaffung, Kooperation und Investition zu informieren.
Wirtschaftsdelegationen, die von hochrangigen Repräsentanten der nationalen Wirtschafts- und Industriepolitik begleitet wurden, pflegen im Global Business Forum jedes Jahr den Dialog mit dem Industriepublikum, um internationale Kontakte zu erweitern.
Im Vortragsprogramm des Global Business Forums 2005 steht die internationale Technologiekooperation im Vordergrund. Olaf Daebler: „Besonders für die mehr als 2.000 Aussteller der Fachmesse „Subcontracting“ sind Veränderungen in der internationalen Wertschöpfungskette von entscheidender Bedeutung.“ Das Forum diskutiert deshalb Themen wie Kooperationsmanagement, Strategien beim Aufbau internationaler Lieferbeziehungen, Qualitätssicherung und Logistik. Die Partner des Forums werfen den Blick auf die wichtigsten neuen Standorte für die Beschaffung und Kooperation: Vorträge und Präsentationen zur industriellen Entwicklung in Osteuropa und China reflektieren die Tatsache, dass in den Unternehmen Beschaffung und Fertigung immer stärker unter dem Blickwinkel der Kostensenkung gesehen werden. Wie Unternehmen entsprechende Potenziale im Ausland nutzen und damit die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Industrien sichern können, ist eine der zentralen Fragestellungen des Forums.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Es tut sich was auf den Nanoteilchen
Physiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Stanford University haben erstmals mit Hilfe von Laserlicht den Ort von lichtinduzierten Reaktionen auf der Oberfläche von…

Wichtiger genetischer Ursprung unserer Sinne identifiziert
Forscher*innen haben die Funktion eines Gens entschlüsselt, das essentiell für die Bildung von Nervenstrukturen im Kopf von Wirbeltieren und ihrer Wahrnehmung der Umwelt ist. Dieses Gen spielt auch in den…

Neue Messmethode in der Molekular- Elektronik
Die Steuerung von elektrischen Signalen mithilfe einzelner Moleküle ermöglicht die Miniaturisierung von Transistoren in integrierten Schaltkreisen bis auf die atomare Ebene. Dieses Forschungsgebiet der molekularen Elektronik ebnet nicht nur den…