Dienstleistungsplattform für die Industrie

Im Rahmen eines Presselunch auf der Hannover Messe 2001, der größten Industrieschau der Welt, informierten die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) heute zahlreiche Medienvertreter aus dem In- und Ausland über die industriellen Forschungs- und Nutzungsmöglichkeiten auf der Internationalen Raumstation (ISS).

   Dieses Jahr hat auf der Internationalen Raumstation, dembislang größten Forschungs- und Technologiezentrum im All, die erste Nutzungsphase begonnen. Insgesamt 15 Nationen – davon allein zehn aus Europa – sind an Bau, Betrieb und Nutzung des Dienstleistungszentrums ISS beteiligt. Jetzt soll auch die Industrie von dem Weltklasse-Labor im All profitieren können. „Ob Materialwissenschaften, Biotechnologie, Gesundheitsforschung, Nanotechnologie, Energieforschung oder IuK-Technologien – die ISS bietet für zahlreiche Branchen die ideale Plattform zur Entwicklung und Verbesserung zukunftsträchtiger Technologien. Insgesamt wollen wir ein Drittel aller Ressourcen – d. h. Experimentieranlagen, Energie, Transport und Astronautenzeit – für industrielle Experimente und Tests bereitstellen“, bestätigte ESA-Astronaut Ulf Merbold den anwesenden Journalisten.   

   „Mit der Entwicklung maßgeschneiderterDienstleistungsangebote zur Nutzung der Raumstation wird für die Industrie aus dem faszinierenden Mythos Raumfahrt ein alltagstaugliches Werkzeug. Der praktische Nutzen der ISS, dieses einzigartigen Forschungslabors im Orbit, steht dabei im Vordergrund“, erklärte der Nutzungskoordinator im DLR, Dr. Hartmut Ripken, am Rande des Presselunch. Darüber hinaus gab Merbold eine Vorschau auf das ISS Forum 2001, die erste internationale Nutzerkonferenz für Industrie und Wirtschaft (5. – 7. Juni 2001, Estrel Convention Center, Berlin). „Hier haben Unternehmen die Chance, sich ein umfassendes Bild von den Nutzungsoptionen der ISS in den nächsten Jahren zu machen – inklusive Planungsstand, Zugangsbedingungen und Kosten“, so der ESA-Astronaut.

Weitere Infos: ISS Forum 2001
Project Office Industry & Business
+ 49 228/36 88 6 89
ISSForum2001@kbp-bonn.de

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.ISSForum2001.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika

Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der…

Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte

TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusätzen. Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht…

Teilcheninteraktionen in Neutronensternen verstehen

Neutronensterne zählen zu den dichtesten Objekten des Universums. Die Vorgänge in ihrem Inneren geben der Teilchenphysik Rätsel auf. Beobachtungen und Theorie passen nicht zueinander. Schuld daran könnte ein mangelndes Verständnis…

Partner & Förderer