Neuer universeller Eiweiß-Schnelltest
Erfolgreich, zuverlässig, schnell und kostengünstig bei Tausenden Patienten angewendet
Neuer universeller Eiweiß-Schnelltest an der FHN entwickelt
Vorstellung auf der MEDICA in Düsseldorf
Für die Feststellung von Erkrankungen der Niere und anderer Organe ist an der Fachhochschule Niederrhein im Labor für Biotechnologie ein universeller Eiweiß-Schnelltest entwickelt worden. Er basiert auf einem mit Granulat gefüllten Reagenzröhrchen, welches im zugefügten Urin ein spezifisches Eiweißsediment bildet und dem Nachweis für verschiedene im Urin enthaltene Proteine dient. „Bei der Ausfällung von Eiweiß entstehen Ringe, die jeweils bestimmten Erkrankungen zugeordnet werden können“, erläutert Laborleiter Prof. Dr. Lothar Herbertz. Neben verschiedenen Nierenerkrankungen lassen sich auch einige onko-hämatologische Erkrankungen wie Myelom und Leukämien feststellen. Der von dem aus Russland stammenden Biochemiker Dr. Felix Levine entwickelte Test ist patentiert und wurde bereits an vielen tausend Patienten erfolgreich und zuverlässig angewendet. Vorgestellt wird er vom 22. bis 25 November auf der MEDICA in Düsseldorf auf dem Stand des Forschungslandes NRW.
Das Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Empfindlichkeit aus: Eiweißspuren von 20 Milligramm pro Liter reichen für die Analyse bereits völlig aus. Neben dem Gesamteiweiß kann mit dem Test gleichzeitig auch ein erhöhter Globulingehalt in der Urinprobe bestimmt werden. Salze, Säuren und andere im Urin vorhandene Stoffe haben keinen Einfluss auf das Analyseergebnis. Urinproben mit leichter Trübung brauchen nicht vorher zentrifugiert zu werden. Was Ärzte besonders freuen dürfte, ist, das für den Test nur etwa zehn Sekunden Arbeitszeit anzusetzen sind. Das Ergebnis steht nach fünf bis zehn Minuten zur Verfügung. Der Test ist außerdem erheblich kostengünstiger als marktbekannte Tests, etwa zur Mikroalbuminbestimmung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…