Dämmen und Formen mit Holz- und Einjahrespflanzen


TerraTec (13. bis 16. März 2001) in Leipzig

Ob Schalldämmung für Fußboden und Dach oder Verpackungsmaterial für den Weinversand – bisher sind überwiegend Kunststoffe wie Polysterol im Einsatz, um solchen Anforderungen gerecht zu werden. In Zukunft sollen hier andere Rohstoffe verarbeitet werden, sagen Dresdner Forscher vom Institut für Holz- und Papiertechnik. Die Liste dieser Stoffe mutet exotisch an: Neben Holzfaserstoff sind Getreide-, Raps- und Hanfstroh, auch Yucca, Bagasse, Bambus und Reisstroh die neuen Ausgangsmaterialien. Sie werden mit Stärke (native Kartoffelstärke oder modifizierte Stärken) und Wasser vermischt. Aus dem Gemisch entsteht ein Vlies, das unter Wärmezufuhr gepresst wird. Zur Dämmung sanierter Altbauten sind diese Stoffe wesentlich besser geeignet als die bisher genutzten, sind sich Professor André Wagenführ und seine Mitstreiter sicher. Sie werden ihre Ergebnisse auf der Leipziger TerraTec am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 3, Stand F 20/H 23 präsentieren.

Die umwelt- und gesundheitsverträglichen Rohstoffe lassen das Haus „atmen“ im Gegensatz zu den häufig verwendeten Schaumstoffen. Auch der eingangs erwähnte Weinversand profitiert, als ein Beispiel von vielen. Die Verpackungen aus pflanzlichen Rohstoffen haben die Postfallprüfung bestanden, sagen die Wissenschaftler. Nach erfolgter Lieferung kann diese Hülle jedoch ohne weiteres kompostiert werden, oder das Material wird wieder in Fasern zerteilt und dem selben Zweck erneut zugeführt. Ein nicht unerheblicher „Nebeneffekt“: Rohstoffe wie Reisstroh, Bambus oder Yucca eröffnen ihren Herkunftsländern in der sogenannten dritten Welt vernünftige Chancen, auf einer gesunden Basis Partner der Industrieländer zu werden.

Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ
Technische Universität Dresden, Institut für Holz- und Papiertechnik, D- 01062 Dresden
Telefon +49 3 51 4 63-81 01, Fax +49 3 51 4 63-82 88
E-Mail: wagenfuehr@mhp.mw.tu-dresden.de oder schulz@mhp.mw.tu-dresden.de

 

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Birgit Berg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer