Das reale Labor auf dem Bildschirm

Die FH Aalen präsentierte den "Verbund Virtuelles Labor" auf dem Gemeinschaftsstand "Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg" während der Learntec. (Foto: Schmid)


FH Aalen präsentierte virtuelle Labors auf der "Learntec"

Die virtuellen Lehrangebote sind längst dem Experimentierstadium entwachsen und zu eigenständigen Lehr- und Lerneinrichtungen geworden. Ein breiter Markt ist entstanden, wie nicht zuletzt die gerade zu Ende gegangene Messe „Learntec“ in Karlsruhe bewies.

Die Hochschulen bieten inzwischen in vielen Bereichen virtuelle Lehrveranstaltungen an – Professoren stellen u. a. die Inhalte ihrer Veranstaltungen ins Internet und kommunizieren in Videovorlesungen oder in Chaträumen mit den Studierenden. Die Fachhochschule Aalen präsentierte mit den Studiengängen Maschinenbau/Fertigungstechnik sowie Mikro- und Feinwerktechnik/Mechatronik auf der Learntec eine Besonderheit: Sie bewies, wie auch Labor-Erfahrung den Tele-Studierenden vermittelt werden kann, indem die realen Laborgeräte mit Robotern und Maschinen von der Ferne betrieben und kontrolliert werden können. „So kommt jetzt das reale Labor mit realen Messwerten zu den Studierenden auf den Bildschirm, wo und wann immer diese es haben wollen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schmid von der FH Aalen, der Sprecher des landesweiten Verbundes Virtuelles Labor.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schmid (Maschinenbau/Fertigungstechnik)
Tel.: 07361 / 576 173
Fax: 07361 / 576 270
E-Mail: dietmar.schmid@fh-aalen.de


FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de

Media Contact

Axel Burchardt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer