Das Industrieforum FIF präsentiert mikrostrukturierte Abformwerkzeuge auf der Euromold

Mikromechanisch gefertigter Formeinsatz aus Messing für Anwendungen im Bereich Life Science.
Das Forschungszentrum Karlsruhe Industrieforum Mikrofertigungstechnik (FIF) ist vom 29.11.-2.12.2000 auf der EUROMOLD in Frankfurt vertreten. Die Themen der Präsentationen dieses Jahr sind mikrostrukturierte Werkzeugkonzepte für Replikationsverfahren in Kunststoff, Metall und Keramik.
Durch die stürmische Entwicklung u. a. in den Bereichen Optische Datenübertragung und Life Sciences wächst das weltweite Interesse an den Mikro-Replikationstechniken. Dies ist deswegen auch ein Schwerpunkt der Diskussionen im Industrieforum FIF des Forschungszentrums. An der Kommunikationsplattform FIF sind Vertreter aus der Industrie und Wissenschaftler des Forschungszentrums beteiligt. Durch ihre Mitgliedschaft erhalten die Industrieunternehmen exklusiven Zugriff zum Expertenwissen der über 200 im Programm Mikrosystemtechnik tätigen Wissenschaftler und Ingenieure. So wird der beschleunigte Technologietransfer im Bereich der Mikrofertigungstechniken und der allgemeine Informationsaustausch bezüglich der Entwicklung der Mikrosystemtechnik weltweit (Technologien, Keyplayer, Trends etc.) gewährleistet. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Erfassung der mittel- und langfristigen Bedürfnisse der Industriepartner, um die FuE-Arbeiten innerhalb des Programms Mikrosystemtechnik anwendungsorientiert ausrichten zu können. Als zentrale Anlaufstelle dient das FIF-Büro, in dem die verschiedenen Teile des FIF-Angebots operativ umgesetzt werden.
Besuchen Sie uns in Halle 9, Stand C 26, und informieren Sie sich.
* Kontaktadresse:
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Industrieforum Mikrofertigungstechnik (FIF)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Tel.: 07247/826272
Fax: 07247/826273
Email: fif@pmt.fzk.de
Internet: http://www.fzk.de/fif
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…