Neuheit auf der Umweltmesse Rostock – einfache Rückstausicherung für Einfamilienhäuser
Die Hochschule Wismar und die Firma Rotaria Umweltschutztechnik in Rerik haben eine einfache, betriebssichere, nachrüstbare und kostengünstige Rückstausicherung für Einfamilienhäuser entwickelt, die auf der Fachmesse Umwelttechnik 2000 in Rostock vom 07.-09.09.2000 vorgestellt wird.
Schon mancher Hauseigentümer hat bei Starkregenereignissen oder durch einen verstopften Kanal die unerfreuliche Bekanntschaft mit einem Rückstau von Abwasser in sein Haus gemacht. Bei Starkregenereignissen oder einer Verstopfung in der Kanalisation kann es zu einem Rückstau des Abwassers in der Kanalisation kommen und das Abwasser läuft dann aus allen unter der Rückstauebene (im allg. Straßenoberkante) liegenden Einläufen in den Keller, sofern der Einbau einer Rückstausicherung vergessen wurde. In diesem Fall ist guter Rat teuer, da sie Rückstausicherung Angelegenheit des Hauseigentümers ist und keine Versicherung für einen derartigen Schaden eintritt.
Der nachträgliche Einbau einer handelsüblichen DIN-gerechten Rückstausicherung ist aufwendig und teuer. Angesichts dieser Problematik wurde am Fachbereich Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik der Hochschule Wismar unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Pfeiffer in Zusammenarbeit mit der Firma Rotaria Umweltschutztechnik, Rerik eine einfache und kostengünstige Rückstausicherung entwickelt, die ohne nennenswerte bauliche Veränderungen nachträglich eingebaut werden kann und sich durch eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet. Näheres dazu und zu den Ausbildungsangeboten der Hochschule Wismar insbesondere zum Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik mit den Studienrichtungen Abfall- und Recyclingtechnik, Verfahrenstechnik biogener Rohstoffe und Wassertechnologie können Interessenten auf der Umweltmesse in der Stadthalle Rostock vom 07.-09.09.2000 am Stand der Hochschule Wismar erfahren.
Klaus Schimmel
Pressesprecher
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…