Infrarot-Spektrometer für unterwegs
Ein neues tragbares Spektrometer-System, das auf Mikro-Elektro-Mechanischen Systemen (MEMS) basiert, ist auf der Hannover Messe zu sehen: Halle 6, Stand C42. Durch den Einsatz neuer Mikrotechnologien kann das Spektrometer sehr kostengünstig produziert werden.
Tragbare Spektrometer können mittels einer nicht-invasiven und schnellen Messung Molekülspektren von Feststoffen, Dünnfilmen, Pasten oder auch Flüssigkeiten aufnehmen und charakterisieren. Ein weiterer Vorteil: Auch für entfernte Online-Messungen sind tragbare Infrarot-Spektrometer hervorragend geeignet.
Das Spektrometer arbeitet nach dem Prinzip dispersiver Gitterspektrometer. Die Hauptkomponente des Instruments ist ein Mikrospiegel, durch den eine spezifische Wellenlängen-Projizierung des analysierten Lichts auf den Ausgangsspalt realisiert wird. Das durch die Probe beeinflusste Spektrum wird, entsprechend der Spiegelbewegung, auf den Detektorspalt gelenkt. Der Spiegelauslenkwinkel beträgt ca. +6 Grad, so dass ein Spektralbereich von 3-5 Mikrometer überstrichen wird. Durch Verwendung verschiedener Spalten kann die spektrale Auflösung des Spektrometers auf bis zu 20 Nanometer eingestellt werden.
Kontakt:
Dr. Thomas Otto
Telefon 03 71 / 53 97-9 28, Fax -310, thomas.otto@che.izm.fhg.de
Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Abt. Micro Devices and Equipment Chemnitz
Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz
Auf der Hannover Messe:
Ortrud Hinkel
Telefon 05 11 / 8 98 41 41
Media Contact
Weitere Informationen:
http://web.pb.izm.fraunhofer.de/izm/DEAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…