DLR auf der ILA2008
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird auf der ILA2008 mehr als 20 Forschungsprojekte aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus dem Bereich „Technologietransfer“ vorstellen.
Dabei reicht das Angebot für Fachbesucher und Publikum vom Schwerpunktthema „Flughafen“ über die Hubschrauberforschung, Simulations- und Testverfahren bis hin zu neuen Verbrennungstechnologien und Innovationen aus der Raumfahrt.
Welchen Nutzen die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Forschungsprojekten für die Menschheit haben und wie sie in „irdische“ Anwendungen umgesetzt werden, stellt das DLR vom 27. Mai bis 1. Juni auf der ILA2008 vor.
Mit mehr als 500 Quadratmetern ist das DLR der größte Einzelaussteller in der Halle 9 auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld.
Zudem werden auf dem Static-Display mit der Falcon 20E, Cessna Caravan und VfW 614 Attas drei Fugzeuge aus Europas größter Forschungsflotte präsentiert. Außerdem wird der fliegende Hubschrauber-Simulator EC 135 FHS vorgestellt. Bei diesem wird die herkömmliche Steuerung durch eine Fly-by-Light-(FBL) Steuerung ergänzt. Neben den Steuerstangen übertragen auch Glasfaser-Lichtleitkabel die Steuerkommandos des Piloten an die Aktuatoren.
Ein besonderes Fluggerät wirbt bereits seit einigen Wochen mit ILA-Logo für die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung: Die Falcon 20E des DLR befindet sich zur Zeit als fliegender ILA-Botschafter im Rahmen der Thorpex-Mission in Andenes (Norwegen).
Während des Einsatzes in den letzten Wochen wurde die Entwicklung polarer Tiefdrucksysteme untersucht, die einen direkten Einfluss auf das Wetter in Europa haben (Foto: www.ila-berlin.de / Presse / Fotos 2008).
Beispiel Luftfahrtforschung: flugphysikalische Simulation
Am Stand des DLR wird unter anderem das Projekt C2A2S2E (Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering) vorgestellt. Damit wurde im letzten Jahr am DLR-Standort Braunschweig die Grundlage für eines der anspruchsvollsten Projekte in der aktuellen Luftfahrtforschung gelegt.
Das 30 Millionen Euro teure Vorhaben dient dem Aufbau eines Kompetenzzentrums für numerische flugphysikalische Simulation. Aufgabe des von Airbus, der niedersächsischen Landesregierung und dem DLR finanzierten Projektes ist es, Prozesse, Methoden und numerische Verfahren so weit zu entwickeln, dass sie eine hochgenaue Simulation des fliegenden Flugzeugs im gesamten Flugbereich ermöglichen.
Beispiel Raumfahrtforschung: Sensor analysiert Waldbrände
Aus dem für die Mission „Rosetta“ zum Kometen Churyumow-Gerassimenko verwendeten Sensor hat das DLR das Automatisierte Waldbrand-Früherkennungssystem (AWFS) entwickelt. Die Besonderheit des Sensors ist die Fähigkeit, bis zu 60 000 Graustufen zu unterscheiden. Diese Fähigkeit macht es möglich, Waldbrände besonders präzise aufzuspüren und zu analysieren. Im Einsatz befindet sich dieses System bereits in den Brandenburger Wäldern.
Moderne orbitale Rückkehrtechnologie zeigt das Exponat Shefex, eine Rakete, an deren Spitze eine neuartige hitzebeständige Konfiguration für den Einsatz an zukünftigen Raumtransportmitteln angebracht ist. Neben Antriebsentwicklungen für geplante Planetenrover stellt das DLR auch eine robotische vier-Finger-Hand für die Industriefertigung vor, die sehr feinfühlig und präzise zu steuern ist. Blickfang am DLR-Stand wird unter anderem ein originales Vinci-Triebwerk sein, der Hauptantrieb der Oberstufe der europäischen Trägerrakete Ariane.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.messe-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…