Zielkostenmanagement – so geht´s
Wie teuer dürfen ein Produkt und seine Komponenten sein, wenn das Produkt auf dem Markt eingeführt wird? Immer mehr Unternehmen nutzen zur Beantwortung dieser Frage das „Target Costing“ – zu Deutsch „Zielkostenmanagement“. Auch in der Ausbildung gewinnt es erheblich an Bedeutung. Dabei zeigte sich, dass das Erlernen der komplexen und interdisziplinären Methodik die Studierenden vor besondere Anforderungen stellt.
Die Chemnitzer Professoren Erhard Leidich, Professur für Konstruktionslehre, und Uwe Götze, Professur für Unternehmensrechnung und Controlling, haben daher in einem E- Learning-Angebot Lerninhalte rund ums Target Costing zusammengetragen, die sie nun online und als CD ihren Studierenden, aber auch potenziellen Anwendern aus der Praxis anbieten. Die Wissenschaftler der TU Chemnitz stellen ihre Entwicklung vom 29. bis 31. Januar 2008 auf der Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie LEARNTEC in der dm-Arena der Messe Karlsruhe (Halle 4, Stand F 8 – „Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT“) erstmals der breiten Öffentlichkeit vor.
Wie ist das Lernangebot aufgebaut? Nach einer ausführlichen Beschreibung der Grundlagen und des Ablaufs des Target Costing wird ein Fallbeispiel vorgestellt, das sich an eine reale Problemstellung anlehnt. Exemplarisch wird das Zielkostenmanagement an einer Textilmaschine demonstriert. Darüber hinaus wird ein Übungsfall bereitgestellt, an dem der Nutzer seine neu erworbenen Kenntnisse erproben kann. Literaturhinweise und ein Glossar runden das Angebot ab. Das Zusammenspiel von Texten, Grafiken, Filmen und Animationen erhöht die Anschaulichkeit. Dieses Lernangebot wird bereits von Chemnitzer Studierenden genutzt. Für die Weiterbildung zu diesem Thema in Unternehmen bieten die Professoren eine CD-basierte E- Learning-Lösung an. Eine Demo-Version kann auf den Internetseiten der Professuren eingesehen werden.
Unter dem Oberthema „Kostenorientierte Produktentwicklung“ sind künftig neben dem Target Costing weitere Module geplant. Derzeit werden E-Learning-Angebote zu den Themen „Konstruktionsmethodik“, „Kostenrechnung“ und „Kostenschätzung“ erarbeitet.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Erhard Leidich, Telefon 0371 531- 34647, E-Mail erhard.leidich@mb.tu-chemnitz.de, http://www.tu- chemnitz.de/mb/KL/ und Prof. Dr. Uwe Götze, Telefon 0371 531-38553, E-Mail uwe.goetze@wirtschaft.tu-chemnitz.de, http://www.tu- chemnitz.de/wirtschaft/bwl3/.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….