AERO 2023: Leichtflugzeug mit einem Brennstoffzellen-Antrieb

Am Stand A7-221 zeigt die THWS das Innenleben ihres Flugzeuges.
(c) THWS / Roland Oppelt

Der Brennstoffzellen-Antriebsstrang wird an der Hochschule entwickelt, aufgebaut, im Labor getestet und für den späteren Betrieb optimiert.

Ein Leichtflugzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb: Dieses zeigt das „Taifun“-Team der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) aktuell an den Messetagen der „AERO 2023“, Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt in Friedrichshafen.

Im Rahmen des von der Bundesregierung geförderten ZIM-Forschungsprojektes (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) „HyFly“ entwickelt ein Forscherteam an der THWS einen Brennstoffzellenantriebsstrang für ein Leichtflugzeug. Studierende der THWS integrieren diesen Antrieb in ein alltagstaugliches und wirtschaftliches Antriebssystem für einen flugfähigen Reisemotorsegler auf Basis grüner Wasserstofftechnologie.

Die Entwicklung des Brennstoffzellenantriebs erfolgt im Rahmen eines ZIM geförderten Projektes in Kooperation mit Industriepartnerschaften. Die Integration, der Einbau und die Erprobung im Reisemotorsegler „Taifun 17H“ führt die THWS allein durch. Mit an Bord: der Antriebsstrang mit einer Wasserstoff PEM-Brennstoffzelle, ein Li-Ionen-Hochleistungs-Akku als Pufferbatterie, ein elektrischer Laderegler, ein Elektromotor und ein elektrisch verstellbarer Propeller. Verbaut ist darüber hinaus ein Carbon-Kugeltank.

Auf der AERO-Messe in Friedrichshafen zeigen mehr 650 Ausstellerinnen und Aussteller aus 35 Nationen rund 33.000 Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt ihre neuesten Entwicklungen. Präsentiert werden Segel- und Ultraleichtflugzeuge, ein- und zweimotorige Kolbenflugzeuge, Flugzeuge mit Elektroantrieb, Helikopter, Business-Jets sowie die Bereiche Avionik (alle elektrischen und elektronischen Geräte an Bord eines Fluggerätes) und Wartung.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr. Johannes Paulus
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
johannes.paulus[at]thws.de
09721 940-8637

Weitere Informationen:

https://fm.thws.de/fakultaet/labore/thermodynamik-und-energietechnik/projekt-tai…

https://www.thws.de

Media Contact

Katja Bolza-Schünemann M.A. Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer