Intelligenter Rollator mit Weitblick

<br>

Der Aufenthalt in Flughäfen oder Einkaufszentren birgt Tücken für ältere Menschen: Im Trubel sind bauliche Hindernisse oder Schilder für sie schwer erkennbar, es kann zu Unfällen kommen. Das System soll aber nicht nur den Alltag für Senioren sicherer machen, sondern auch im industriellen Bereich zum Einsatz kommen.

Das Herzstück des „c-Walker“ genannten Rollators ist eine so genannte Cognitive Navigation Prothesis. Die Gehhilfe ist mit bildgebenden Sensoren ausgestattet unter anderem dem Kinect-Sensor, der von Microsoft für die Spielkonsole Xbox entwickelt wurde. Damit erfasst das mobile System seine Umwelt räumlich und in Echtzeit.

Dank seiner vielen Augen weiß C-Walker wo er sich gerade befindet, wo Hindernisse lauern, in welche Richtung sich Menschen bewegen und sogar, was auf Hinweis- oder Gefahrenschildern steht. So bietet das Gerät Orientierung in unstrukturierten Umgebungen und führt den Nutzer auf der optimalen Route sicher zu seinem Ziel.

Siemens plant die Technologie auch in Industrieumgebungen einzusetzen. Automatisierte Produktionsstrecken sind oft unübersichtlich. Mensch und Maschine kommen sich hier schnell in die Quere. Durch die Integration der Technik in tragbare Panel-PCs soll das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen sicherer und komfortabler werden.

Die Geräte können beispielsweise Produktionsmitarbeiter vor dem Betreten von Gefahrenzonen warnen oder Servicetechniker den bestmöglichen Weg durch die Fabrik weisen.

Die Technologie unterstützt nicht nur Menschen bei ihrer Arbeit, sondern auch deren mechanische Kollegen. Roboter und Maschinen werden mit der Technologie für ihre Umwelt sensibilisiert und können auf Einflüsse aus ihrer Umgebung reagieren.

Für Siemens ist diese Entwicklung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer intelligenten Industrieumgebung, in der Menschen und Maschinen wechselseitig aufeinander reagieren, um effizienter zusammenzuarbeiten.

Siemens nutzt den Kinect-Sensor auch für ein System zur virtuellen Planung von Arbeitsabläufen. Die Kinect-Technik erkennt hier die Bewegung und die Körperhaltung einer Person im Raum und überträgt sie auf einen Avatar in einer virtuellen Umgebung. So wie sich ein Spieler intuitiv in den Szenen eines Computerspiels bewegt, können Techniker mit Kinect auch Bewegungsabläufe an Arbeitsplätzen durchspielen. (2013.11.6)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer