Feuerwehr-Roboter vermessen Brände
An kleine Segway-Roller erinnernde Roboter sollen in Zukunft der Feuerwehr helfen, indem sie als Späher detaillierte thermische 3D-Karten von Bränden bereitstellen und so den Einsatzkräften die Orientierung erleichtern.
Um das zu ermöglichen, haben Ingenieure am Coordinated Robotics Lab der University of California, San Diego (UCSD) spezielle Bildverarbeitungs-Techniken entwickelt. „Diese Roboter-Späher werden klein, günstig, wendig und autonom sein“, so Thomas Bewley, Maschinenbau-Professor an der UCSD. Ein erster Prototyp, der auch Stufen steigen kann, zeigt, wie das funktionieren soll.
Brandvermessung
Der Prototyp ist mit einer Stereo-Kamera ausgerüstet, dank der er 3D-Karten vom Inneren eines Gebäudes erstellen kann und ist dank einer speziellen Konstruktion auch in der Lage, Stufen zu überwinden. Das ist wichtig, damit die geplanten Feuerwehr-Späher auch wirklich Brände genau vermessen können. Dazu kombiniert eine Onboard-Software thermische Daten eines Infrarot-Sensors mit den Karten, um so ein detailliertes 3D-Bild des Brandes zu erhalten. Einsatzkräfte können sich dann an diesen Informationen orientieren, wenn sie gegen das Feuer vorgehen.
In rund einem Jahr will das Team auf der International Conference on Robotics and Automation http://www.icra2014.com zeigen, wie weit es dann mit der Entwicklung ist. Die Idee ist, dass Späher-Roboter verschiedene Sensoren nutzen, um bei einem Brand die Lage zu erkunden, Gefahren zu bewerten und etwaige Opfer aufzuspüren. Mehrere autonome Roboter sollen dabei zusammenarbeiten, um schnell ein Virtual-Reality-Bild des Gebäudeinneren zu erhalten und so der Feuerwehr ein besser geplantes, gezielteres Vorgehen zu ermöglichen.
Wertvolle Hilfe
Die Entwicklung dient trotz völlig anderem Ansatz einem ähnlichen Ziel wie ein im April vorgestellter Vibro-Helm der University of Sheffield (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20130402014 ). Wie damals seitens des Deutschen Feuerwehrverbands http://dfv.org bestätigt wurde, könnten einfach nutzbare Orientierungshilfen für Einsatzkräfte in der Tat sehr wertvoll sein.
Ob die kalifornischen Roboter sich in der Praxis bewähren können, bleibt freilich abzuwarten. Die Zielvorgaben sind für das Team jedenfalls klar.
„Um nützlich zu sein, müssen die Roboter-Späher wie gut trainierte Jagdhunde arbeiten, die schnell entsandt werden und zusammenarbeiten, um komplexe Ziele zu erreichen, während sie alle nötigen einfachen Entscheidungen selbst treffen“, so Bewley. Dann könnten sie Feuerwehrleute entlasten, die bei einem Einsatz ohnehin alle Hände voll zu tun haben.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://fccr.ucsd.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….