Dampfstation bügelt alle Stoffe mit einer Automatik

<br>

In dem i-Temp Programm sind eine feste Temperatur und eine bestimmte Dampfmenge hinterlegt. Eine ausgeklügelte Elektronik im Bügeleisen steuert die Temperatur aber so, dass es zu keinen Temperaturschwankungen an der Sohle kommen kann und damit zu einer Überhitzung des Gewebes.

Die Entwickler der Siemens-Electrogeräte GmbH haben die Bügeleisentemperatur nach ausführlichen Tests so definiert, dass alle Stoffe ohne Risiko gebügelt werden können. Das Bügeleisen selbst ist ein Kilo schwer und damit rund 300 Gramm leichter als Bügeleisen anderer Dampfstationen. Dampfbügeleisen allein sind noch schwerer.

Die Dampfstation besitzt ein Touch-Display, an dem der Nutzer die Einstellungen mit dem Finger vornehmen kann. Mit 3.100 Watt Leistung ist das Gerät nach rund zwei Minuten auf Betriebstemperatur. Zusätzlich gibt es einen eco-Knopf. Ist dieser gedrückt, lässt sich bis zu 25 Prozent Energie und bis zu 40 Prozent Wasser sparen. Eine Automatik schaltet die Dampfstation nach acht Minuten ab, wenn das Bügeleisen nicht bewegt wird.

Das macht das Bügeln sicherer und senkt den Energieverbrauch. Der abnehmbare Wassertank fasst 1,3 Liter. Für die Wartung gibt es ein Entkalkungssystem. Es besteht aus einem Edelstahl-Schwamm, der den lose im Druckbehälter der Station befindlichen Kalk sammelt. Ein Timer meldet sich, wenn eine Reinigung fällig ist, dann muss der Nutzer lediglich den Schwamm unter fließendem Wasser ausspülen.

Passend zu der Dampfstation gibt es den Bügeltisch activeBoard TN 10200. Mit seiner Belüftung glättet er Falten und Knitterstellen zusätzlich von unten und macht das Bügeln für den Nutzer bequemer. Die Absaugfunktion verhindert, dass leichte Textilien verrutschen, leitet überschüssigen Dampf ab und verhindert, dass Kondenswasser entsteht. Wahlweise kann auch eine Gebläsefunktion verwendet werden. Die kühle, trockene Luft von unten ist ideal für Stretchstoffe oder zur Vermeidung von Druckstellen an Nähten und Taschen. (IN 2012.12.1)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer