Dokumentation durch digitale Spracherkennung direkt am Krankenbett
Siemens integriert digitales Diktiersystem und Spracherkennung in Krankenhausinformationssysteme
Die Universitätskliniken des Saarlandes, das Kreiskrankenhaus Rendsburg und das Kreiskrankenhaus Eckernförde stellen ihre medizinische Dokumentation mit Hilfe von Siemens Medical Solutions (Med) auf digitale Spracherkennung um. Mit dem digitalen Diktiersystem und Workflow-Verfahren MBS-easy der Kuhlmann-Informations-Systeme GmbH und der Spracherkennung SpeechMagic von Philips Speech Processing bietet der Med-Geschäftsbereich Health Services Deutschland eine ideale Lösung zum einfachen Datenmanagement an. Durch das neue Spracherkennungssystem kann der Arzt alle wichtigen Daten direkt am Patientenbett in das Krankenhausinformationssystem diktieren. Die drei Kliniken sind die ersten in Deutschland, welche derzeit ausschließlich mit diesem System arbeiten.
Mit Einführung der digitalen Spracherkennung machen die beteiligten Kliniken einen Schritt in Richtung Zukunft und schaffen die Voraussetzung für einen besseren Workflow im Klinikalltag. „Durch die Integration des MBS-easy mit der Spracherkennung in unsere Verfahren wird die Dokumentation nahtlos in den medizinischen Workflow eingefügt. Die mit diesem Konzept erreichbare Effizienzsteigerung beträgt bis zu 50 Prozent im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren“, sagte Dr. Volker Wetekam, Leiter Siemens Medical Solutions Health Services Deutschland.
Bisher wurden in ausgewählten deutschen Krankenhäusern nur einzelne medizinische Abteilungen mit den Spracherkennungssystemen von Kuhlmann ausgestattet und erfolgreich erprobt. Nach Abschluss einer Pilotphase in den drei Krankenhäusern des Saarlandes, in Rendsburg und in Eckernförde werden die Informationssysteme abteilungsübergreifend für alle Bereiche vollständig in die dort vorhandenen Krankenhausinformationssysteme – medico//s und IS-H*MED – integriert. Siemens ist dabei mit dem Gesamtprojekt beauftragt.
Die Kuhlmann-Informations-Systeme orientieren sich an den in den Krankenhäusern bereits vorhandenen IT-Lösungen. Bei der Integration von MBS-easy und SpeechMagic wird ein einheitlicher Workflow gewährleistet und der Anwender hat nur einen Ansprechpartner, in diesem Fall also Siemens. Auf diese Weise wächst die heterogene Systemlandschaft langfristig zu einer homogenen Infrastruktur zusammen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Innovative Produkte
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…