Ein X über die Spree

Eine X-förmige Brücke über die Spree könnte die geplante moderne Ost-fassade des Humboldtforums mit dem Ufer des Marx-Engels-Forums verbinden. Auf diese Idee kamen Damian Kania (29) und Andreas Reimer (25), die an der TU Berlin Bauingenieurwesen studieren, gemeinsam mit ihrer Kollegin Katarzyna Kurek (27), die an der Berliner Technischen Kunsthochschule studiert hat. Für ihren Vorschlag werden sie im Rahmen des Schinkelwettbewerbs mit einem Sonderpreis in der Kategorie „Konstruktiver Ingenieurbau“ ausgezeichnet.

Nach ihrem Entwurf gibt es für die Brücke von jeder Uferseite zwei aufeinander zulaufende Zugangsmöglichkeiten, die sich über der Mitte des Flusses kreuzen. Am Ufer des Marx-Engels-Forums endet die Brücke in einem Amphitheater für Freiluftveranstaltungen. In der Jury-Begründung heißt es: „Das Tragwerk passt sich mit seiner Konstruktion und der Wegekonzeption sehr gut in das Umfeld ein. Hervorzuheben ist das vorgeschlagene Beleuchtungskonzept mit LED-Lichtern.“ Der Sonderpreis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird vom Förderverein des Verbandes der Beratenden Ingenieure (VBI) gestiftet.

Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen des Schinkelfestes am 13. März 2010 anlässlich des 229. Geburtstages von Karl Friedrich Schinkel um 18.00 Uhr im Großen Saal des Roten Rathauses statt.

Der Schinkel-Wettbewerb ist der größte Förderwettbewerb für junge Architekten und Ingenieure im deutschsprachigen Raum. Durchgeführt wird er vom Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin e.V. (AIV). Beim 155. Wettbewerb ging es um die gesamte Freifläche zwischen dem Bahnhof Alexanderplatz und dem zukünftigen Humboldt-Forum. Unter dem Motto „Neue Alte Mitte Berlin“ waren Ideen gefragt, die dem historischen Ort eine angemessene Bedeutung als städtisches Zentrum verleihen.

Der Ideenwettbewerb wird interdisziplinär in den Fachbereichen Städtebau, Landschaftsplanung, Architektur, Verkehrswesen, Bauingenieurwesen und fachübergreifend in Technischer Innovation, Kooperation und Kunst ausgelobt.

In diesem Jahr wurde ein Schinkelpreis in der Fachsparte Architektur vergeben sowie ein Sonderpreis in der Kategorie Konstruktiver Ingenieurbau und ein weiterer Sonderpreis für eine Kooperationsarbeit in Städtebau und Landschaftsarchitektur. Mit 189 eingereichten Entwürfen verzeichnete der AIV zu Berlin einen neuen Teilnehmerrekord.

Am Samstag, den 13. März 2010, wird um 11.30 Uhr die Ausstellung im Bikini-Haus in der Budapester Str. 42 in Berlin Charlottenburg eröffnet. Bis zum 21. März können die Entwürfe täglich von 13.00 bis 18.00 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Bettina Klotz, Presse- und Informationsreferat der TU Berlin, Tel.: 030/314-22919, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de, oder Jens Becker, Architekten- und Ingenieur-Verein (AIV) zu Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0331/600 34 45, E-Mail: presse@aiv-berlin.de/

Media Contact

Dr. Kristina R. Zerges idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer