Studienberechtigte 2008 ein halbes Jahr nach Schulabschluss: Bisheriger Trend sinkender Studierquoten gestoppt

Wie die jüngste vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte HIS-Befragung der Studienberechtigten 2008 ergeben hat, ist nun erstmals ein Wiederanstieg der Übergangsquoten zur Hochschule zu verzeichnen: Ein halbes Jahr nach Erwerb der Hochschulreife haben knapp drei Viertel ein Hochschulstudium entweder bereits begonnen (44 %) bzw. planen diesen Schritt „sicher“ für die Folgezeit (28 %). Die Studierquote für die Studienberechtigten 2008 liegt somit bei 72 %.

Aufgrund der Zuerkennung des (Fach-)Hochschulstatus für die Berufsakademien Baden-Württem­bergs gehen für den Schulabschlussjahrgang 2008 erstmals die Studienberechtigten mit einer Ausbildung an der neuen Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit in die Studierquote ein. Allerdings läge die aktuelle Übergangsquote auch ohne diese Umwandlung mit 69 % leicht über der des Jahrgangs 2006.

Weitere wichtige Einzelbefunde zu den Studierquoten:
o Die Studienberechtigten 2008 aus den neuen Ländern streben seltener einen Studienabschluss an als diejenigen aus den alten Ländern (68 % vs. 73 %).

o Schulabgänger/innen mit allgemeiner Hochschulreife entscheiden sich deutlich häufiger als diejenigen mit Fachhochschulreife für die Immatrikulation an einer Hochschule (78 % vs. 53 %).

o Bei den männlichen Studienberechtigten fällt die Studierquote weiterhin deutlich höher aus als bei den weiblichen (78 % vs. 66 %). Die ohnehin zugunsten der Männer bestehenden Unterschiede haben sich im Jahrgangsvergleich weiter vergrößert.

o Demgegenüber haben sich die herkunftsspezifischen Unterschiede nach 2006 weiter verringert: Während die Studierquote der Studienberechtigten, deren Eltern selber keinen Hochschulabschluss haben, um 6 Prozentpunkte auf 65 % angestiegen ist (2006: 59 %), sind es bei denjenigen aus akademischen Elternhäusern plus 3 Prozentpunkte (2006: 75 %; 2008: 78 %).

Auch ohne Einbezug der Dualen Hochschule Baden-Württemberg fällt der Anstieg bei Studienberechtigten aus hochschul-fernen Elternhäusern um 3 Prozentpunkte höher aus als bei Studienberechtigten aus Akademikerfamilien.

Die beliebteste Studienrichtung sind auch beim aktuell untersuchten Schulentlassjahrgang 2008 mit 13 % aller Studienberechtigten erneut die Wirtschaftswissenschaften. Ein weiteres knappes Zehntel entscheidet sich für ein Maschinenbaustudium (9 %), während die anderen ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Bauwesen/Architektur (jeweils 3 %) nach wie vor erheblich seltener gewählt werden. Die Studiengänge aus dem Bereich Maschinenbau konnten bereits zwischen 2005 und 2006 einen Zuwachs um 2 Prozentpunkte verbuchen (2005: 7 %; 2006: 9 %) und haben sich jetzt mit einem Anteil von erneut 9 % auf dem Niveau von 2006 stabilisiert. Für die männlichen Studienberechtigten ist jedoch nochmals eine leichte Steigerung von 16 % auf 17 % zu beobachten, womit der Maschinenbau bei dieser Gruppe seine Stellung als beliebteste Studienrichtung ausbauen konnte. Für einen Lehramtsstudiengang entscheiden sich ebenfalls 9 % der Studienberechtigten 2008 (Frauen: 12 %).

Die Berufsausbildungsquote, also der Anteil derjenigen, die sich für eine nicht-akademische Berufsqualifizierung entschieden haben, beträgt für den Studienberechtigtenjahrgang 2008 25 %. Die mit Abstand am häufigsten gewählte Ausbildungsart ist, wie bereits bei den früheren Kohorten, die betriebliche Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule. Weitere 6 % absolvieren eine schulische Berufsausbildung, 2 % eine sog. Beamtenausbildung und 1 % hat sich für den Besuch einer Berufsakademie entschieden. Während Frauen seltener einen Studienabschluss anstreben, entscheiden sie sich nach wie vor deutlich häufiger für eine Berufsausbildung als Männer (31 % vs. 18 %). Auch Studienberechtigte, deren Eltern keinen akademischen Abschluss erworben haben, streben häufiger eine nicht-akademische Berufsausbildung an als Studienberechtigte aus einem akademischem Elternhaus (29 % vs. 21 %).

Die Untersuchung basiert auf einer auf Bun­des- und Land­es­ebe­ne re­prä­sen­ta­ti­ven Stich­pro­be von Studienberechtigten aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ein halbes Jahr nach Schulabgang. Weitere Ergebnisse und vertiefende Analysen zu der zweiten Befragung der Studienberechtigten 2008 sind zu finden in der Publikation HIS:Forum Hochschule 3|2010 „Studienberechtigte 2008 ein halbes Jahr nach Schulabschluss – Übergang in Studium, Beruf und Ausbildung“. Die gesamte Publikation steht als PDF-Download unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201003.pdf kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro direkt bei der HIS GmbH bestellen.

Nähere Informationen:
Dr. Christoph Heine
Tel.: 0511 1220-257
E-Mail: heine@his.de
Heiko Quast
Tel.: 0511 1220-460
E-Mail: quast@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Tanja Barthelmes
Tel.: 0511 1220-384
E-Mail: barthelmes@his.de
Über die HIS GmbH
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen

o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau

Media Contact

Theo Hafner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer