Würth-Literaturpreis 2010 vergeben
Der mit insgesamt 7.500 Euro dotierte Preis wird an Ulrike Schäfer aus Würzburg für ihren Text „Das Haus“ (1. Preis, 4500 Euro) und Barbara Dickow aus Hamburg für ihren Text „Pferd, hinten“ (2. Preis, 3000 Euro) vergeben. Beide Texte setzen auf überraschende Weise und hohem sprachlichen Niveau das Thema der Ausschreibung um.
Das Thema der Ausschreibung stellte der Autor Jonathan Franzen während der Tübinger Poetik-Dozentur im Dezember 2009 – es lautete: Wie fühlt es sich an, ein Tier zu sein. Prämiert werden Prosa-Texte mit einer Länge von ca. 10.000 Zeichen, die überzeugend eigene sprachliche Wege gehen.
Die Jury des Würth-Literaturpreises bilden: Hans-Ulrich Grunder (Erziehungswissenschaftler, Basel); Dorothee Kimmich (Literaturwissenschaftlerin und Organisatorin der Poetik-Dozentur, Universität Tübingen); Karl-Heinz Ott (Schriftsteller, Freiburg); Manfred Papst (Leiter der Kul-turredaktion, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag); Thomas Scheuffelen (Professor für Litera-turwissenschaft, TU Darmstadt). Geleitet wird die Jury von Philipp Alexander Ostrowicz (University of Southern Denmark, Odense, Dänemark).
Weitere 12 Erzählungen werden zusammen mit den Texten der Preisträger in die Anthologie des Würth-Literaturpreises aufgenommen. Der Band erscheint im Juli 2010 im Swiridoff-Verlag, Künzelsau. Die Namen der Anthologie-Autoren lauten:
Gerhard Dick, Immenstadt; Sandra Kellein, Berlin; Synke Köhler, Berlin; Anke Laufer, Kusterdingen; Sebastian Polmans, Rom; Sabine Raml, Berlin; Sascha Reh, Berlin; Naomi Schenck, Berlin; Ralf Schwob, Riedstadt; Ulrike Syha, Hamburg; Antje Telgenbüscher, Paderborn; Ralf Thies, Berlin
Die Preis-Verleihung wird im Museum Würth in Künzelsau stattfinden. Weitere Informationen zum Termin demnächst und unter: www.poetik-dozentur.de . Der Würth-Literaturpreis ist ein Projekt der Adolf Würth GmbH & Co KG, Künzelsau.
Für Nachfragen:
Philipp Ostrowicz MA, Leitung Würth-Literaturpreis, 07071/29-74261
ostrowicz@poetik-dozentur.de
www.poetik-dozentur.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-tuebingen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….