Weiterförderung der Wissenschaftlichen Begleitung der BMBF-Initiative ANKOM bis 2011

Das Team der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS), Hannover, arbeitet dafür weiterhin mit der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT), Berlin, und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn, zusammen.

Im Rahmen von ANKOM wurden bis 2008 zwölf Pilotprojekte zur Entwicklung und Erprobung von Anrechnungsverfahren gefördert. Die Auswertung der zahlreichen Projektergebnisse durch die Wissenschaftliche Begleitung hat gezeigt, dass gleichwertige Lernergebnisse vorhanden sind, deren Anrechnung die Übergänge von der beruflichen zur hochschulischen (Weiter)Bildung erleichtert und anschlussfähige Bildungswege ermöglicht.

Die Wissenschaftliche Begleitung wird nun ihre bisherigen Maßnahmen zur Unterstützung von Anrechnung und Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung bis Juni 2011 fortsetzen. Der Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit liegt auf der Verbreitung der entwickelten Anrechnungsverfahren, der Erstellung von Materialien und der Beratung zur Verstärkung und Ausweitung der bisher erzielten Umsetzung von Anrechnung und Durchlässigkeit an Hochschulen.

Nähere Informationen zur ANKOM-Initiative und ihren bisherigen Ergebnissen können auf der ANKOM-Homepage unter http://ankom.his.de nachgelesen werden.

Nähere Auskünfte:
Dr. Walburga Katharina Freitag
Tel: 0511 / 1220-292
Ida Stamm-Riemer
Tel: 0511 / 1220-225
Dr. Regina Buhr, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Tel: 03328 / 435-109
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel: 0511 / 1220-290
Tanja Barthelmes
Tel: 0511 / 1220-384

Media Contact

Theo Hafner idw

Weitere Informationen:

http://ankom.his.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer