Weiterförderung der Wissenschaftlichen Begleitung der BMBF-Initiative ANKOM bis 2011
Das Team der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS), Hannover, arbeitet dafür weiterhin mit der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT), Berlin, und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn, zusammen.
Im Rahmen von ANKOM wurden bis 2008 zwölf Pilotprojekte zur Entwicklung und Erprobung von Anrechnungsverfahren gefördert. Die Auswertung der zahlreichen Projektergebnisse durch die Wissenschaftliche Begleitung hat gezeigt, dass gleichwertige Lernergebnisse vorhanden sind, deren Anrechnung die Übergänge von der beruflichen zur hochschulischen (Weiter)Bildung erleichtert und anschlussfähige Bildungswege ermöglicht.
Die Wissenschaftliche Begleitung wird nun ihre bisherigen Maßnahmen zur Unterstützung von Anrechnung und Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung bis Juni 2011 fortsetzen. Der Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit liegt auf der Verbreitung der entwickelten Anrechnungsverfahren, der Erstellung von Materialien und der Beratung zur Verstärkung und Ausweitung der bisher erzielten Umsetzung von Anrechnung und Durchlässigkeit an Hochschulen.
Nähere Informationen zur ANKOM-Initiative und ihren bisherigen Ergebnissen können auf der ANKOM-Homepage unter http://ankom.his.de nachgelesen werden.
Nähere Auskünfte:
Dr. Walburga Katharina Freitag
Tel: 0511 / 1220-292
Ida Stamm-Riemer
Tel: 0511 / 1220-225
Dr. Regina Buhr, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Tel: 03328 / 435-109
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel: 0511 / 1220-290
Tanja Barthelmes
Tel: 0511 / 1220-384
Media Contact
Weitere Informationen:
http://ankom.his.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…