Umfangreiche EU-Förderung
Die Entwicklung von Ultra-Kurz-Puls-Scheibenlasern (UKP-Laser) hoher mittlerer Leistung wird für drei Jahre substantiell durch die EU gefördert.
Der wissenschaftliche und strategische Einsatz des Instituts für StrahIwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart zur Entwicklung der nächsten Generation von UKP-Lasern mündet nun in zwei STReP Projekte (Specific Targeted Resaerch Projects) im Rahmen des 7. Europäischen Förderprogramms der EU. Start der Projekte ist ab 1. November 2013.
Beide Projekte haben Scheibenlaser mit mehreren hundert Watt an mittlerer Leistung zum Ziel, das eine mit besonders kurzen Pulsen (kürzer als ein Zehntel eines Billionstels einer Sekunde) auf der Basis von beidseitig gekühlten Laserscheiben aus Ti:Saphir (mit Titan dotiertem Saphir), das andere mit einem kristallinen Wellenleiter als Vorverstärker und einem Scheibenlaser als Hauptverstärker für zylindrisch polarisierte Pulse mit einer Dauer von einigen Billionstel Sekunden.
Zusammen haben die Projekte ein Volumen von 9,14 Mio. €, wobei die Förderung durch die EU 6,37 Mio. € beträgt, wovon das IFSW 1,9 Mio. € erhält. Die Projekte werden am IFSW in dem von Dr. Abdou Ahmed geleiteten Geschäftsbereich für Laserentwicklung und Laseroptik koordiniert.
Prof. Thomas Graf, Leiter des Instituts für Strahlwerkzeuge der Universität Stuttgart, kommentierte die Erfolgsmeldung: „Neben den sehr interessanten wissenschaftlichen Herausforderungen ist die Entwicklung neuer UKP-Laser mit hoher mittlerer Leistung auch im Hinblick auf die Produktivitätssteigerung bei der laserbasierten Materialbearbeitung von großem wirtschaftlichem Interesse.“
Die Konsortien umfassen die renommierten Partner Thales Optronique SA (Frankreich), Element Six Ltd. (UK), Centre National de la Recherche Scientifique – CNRS (Frankreich), Oxford Lasers Ltd. (UK) und M-Squared Lasers Ltd. (UK) für die Entwicklung der Ti:Saphir Scheibenlaser (Koordination Dr. A. Voß, IFSW, Universität Stuttgart, Deutschland) sowie Time-Bandwidth Products AG (Schweiz), Centre National de la Recherche Scientifique – CNRS (Frankreich), Fibercryst SAS (Frankreich), Next Scan Technology B.V. (Die Niderlanden), GFH GmbH (Deutschland), Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Class 4 Laser Professionals AG (Schweiz) für das Projekt zu den UKP Scheibenlasern mit zylindrischer Polarisation (Koordination Dr. M. Abdou Ahmed, IFSW, Universität Stuttgart, Deutschland).
Weitere Informationen:
Dr. Abdou Ahmed, Universität Stuttgart, Institut für Strahlwerkzeuge,
Twl. 0711/ 685-69755, E-Mail: abdou.ahmed[at]ifsw.uni-stuttgart.de
Dr. Hans-Herwig Geyer, Universität Stuttgart, Hochschulkommunikation,
Tel. 0711/685-82555, E-Mail: hans-herwig.geyer[at]hkom.uni-stuttgart.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-stuttgart.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…