TU Kaiserslautern erzielt 2. Platz im Wettbewerb "Auf IT gebaut" 2014

Dr. Gärtner wurde für seine Dissertation mit dem Thema „Entwicklung eines Standards für innovative IT-Schnittstellen im Facility Management zur Kopplung webbasierter CAFM-Systeme mit neuen Gebäudeautomationstechnologien“ ausgezeichnet.

Im Fokus der Arbeit stehen neuartige Vernetzungsvarianten, die Bereitstellung von Anlagendaten mit zugehörigen Importfunktionen sowie die Möglichkeit einer browsergestützten Bedienung für Komponenten der Gebäudeautomation.

Der dabei entwickelte „FMA.Codex“ macht bestehende Techniken und Standards für neuartige vernetzte Lösungen im Facility Management nutzbar. Die Arbeit war von Prof. Dr.-Ing. Klaus Wassermann und Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann betreut worden.

Für die Wettbewerbsbereiche Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft, Architektur und im gewerblichen Bereich wurden zukunftsweisende Lösungen gesucht, die Informations- und Kommunikationsprozesse sowie das Wissensmanagement am Bau verbessern. Kreative Ideen konnten als Einzel- oder Gruppenarbeiten eingereicht werden.

Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, den Bauverbänden und der Baugewerkschaft unterstützte Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ verschafft Auszubildenden, Studierenden und jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Plattform, mit überzeugenden, in der Praxis bewährten IT-Lösungen auf sich aufmerksam zu machen.

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung
Leiter PR und Marketing
TU Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631/205-2049
Fax: 0631/205-3658
E-Mail: thjung@verw.uni-kl.de

Media Contact

Thomas Jung TU Kaiserslautern

Weitere Informationen:

http://www.uni-kl.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer