„Top 100“ startet neu und sucht die innovativsten Firmen
Zum 19. Mal sucht und prämiert die Wirtschaftsinitiative „Top 100“ besonders gutes Innovationsverhalten deutscher Mittelständler. Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien prüft über mehrere Monate Unternehmen aller Branchen. Die 100 besten erhalten das Gütesiegel „Top 100“. Es bescheinigt ein gut durchdachtes Innovationsmanagement, das den Nährboden für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg bildet und somit Vertrauen schafft. Lothar Späth steht als Mentor hinter den Preisträgern. Die compamedia GmbH organisiert das Benchmarkingprojekt und die jährliche Verleihung.
Der Wettbewerb „Top 100“ will deutsche Mittelständler finden und auszeichnen, die den Begriff „Innovation“ mit Leben füllen. Alle Preisträger verbinden ein inspirierendes und innovationsförderndes Top-Management mit einem fruchtbaren Innovationsklima, mit geordneten Strukturen, die gute Ideen in die richtigen Bahnen lenken, und einem cleveren Innovationsmarketing, das die Bedürfnisse des Markts genau kennt. Wer den Hauptpreis und damit den Titel „Innovator des Jahres 2011“ erhält, ermittelt eine hochkarätig besetzte Jury.
Silke Masurat vom Organisator compamedia erläutert die Ziele des Projekts so: „Es gibt zwei wichtige Ansätze, die wir mit „Top 100“ verfolgen: Zum einen wollen wir mit dem Gütesiegel Unternehmen, die mit ihrem Innovationsmanagement Herausragendes leisten, bundesweit bekannt machen. Zum anderen möchten wir, dass sich Mittelständler in diesem Bereich weiterentwickeln, neue Chancen entdecken und von anderen lernen.“
Die 100 Sieger 2010, die das Gütesiegel am 1. Juli 2010 in der Yachthafenresidenz „Hohe Düne“ erhielten, zeigen, welch innovatives Potenzial der Mittelstand birgt: Zwischen 2007 und 2009 meldeten sie 1.509 internationale und 521 nationale Patente an, 42 von ihnen sind nationale und 10 internationale Marktführer, und sie erwirtschafteten 2009 einen Umsatz von circa 11,1 Mrd. Euro (knapp die Hälfte davon mit Marktneuheiten und innovativen Verbesserungen der vergangenen 3 Jahre).
Weitere Details zu „Top 100“ stehen auf der Website www.top100.de/startseite. Den schnellen Zugang zum Onlinefragebogen als ersten Schritt zur Analyse erhalten interessierte Firmen mit diesem Link:
https://asp2.inquery.net/s.app?A=koxqmcvW.
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2010.
Der Mentor und die wissenschaftliche Leitung Mentor des Projekts ist Lothar Späth, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg a. D. Die wissenschaftliche Leitung hat seit 2002 Dr. Nikolaus Franke inne. Er ist Professor für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Der Organisator: compamedia GmbH
compamedia organisiert Benchmarkingprojekte für den Mittelstand. Mit ihren bundesweiten Unternehmensvergleichen TOP 100, TOP JOB, TOP CONSULTANT sowie ETHICS IN BUSINESS prämiert und begleitet sie Unternehmen, die in den Bereichen Innovation, Personalmanagement, Beratung und Wertemanagement Hervorragendes leisten.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Halbleiter: Branche mit glänzender Perspektive
Halbleiter gibt es wie Sand am Meer, Fachkräfte schon weniger. Top-Berufsaussichten also für Generalisten der Halbleiterindustrie wie sie die Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken ausbildet. Autos, Smartphones und Haushaltsgeräte waren…

Größere Reichweite für drahtlose Sensoren
… mögliche Anwendungen in Smart Homes und Industrie. Smart Homes, Häuser mit unterstützender Technik, verwenden eine Vielzahl an Sensoren für unterschiedlichste Aufgaben. So manche beabsichtigte Funktion scheitert aber an der…