Das Team der TU Braunschweig gewinnt den 5. Hochschulkonstruktionswettbewerb Carolo-Cup
Bei den am 7. Februar 2012 ausgetragenen dynamischen Disziplinen lag der Ulmer Spatz zunächst klar vorn. Den Rundkurs absolvierte das Ulmer Fahrzeug sehr schnell und sicher, während Carolinchen mit einigen Fahrfehlern deutliche Abzüge bekam.
Beim anschließenden Einparken holte das Braunschweiger Modellfahrzeug im Maßstab 1:10 jedoch auf und landete nur knapp hinter den favorisierten Ulmern. Überzeugen konnte das Team CDLC schließlich in der Königsdisziplin. Den Hindernisparcours meisterte Carolinchen fehlerlos und verwies dabei alle Kontrahenten auf die Plätze.
Der Ulmer Spatz patzte bei den Hindernissen und konnte keine Punkte verbuchen. Damit holte sich das Braunschweiger Team den Sieg in der letzten Runde und landete in der abschließenden Gesamtwertung mit insgesamt 860 Punkten deutlich vor den Ulmern.
Die Titelverteidiger hatten jedoch bereits im Vorfeld durch ihr kostengünstiges und energieeffizientes Gesamtkonzept überzeugt und errangen somit den zweiten Platz. Wie bereits im Vorjahr erreichte das Team S.A.D.I. der Westsächsischen Hochschule Zwickau den dritten Platz. Die Siegerteams können sich nun über ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro freuen. Das Braunschweiger Team erhält davon 5.000 Euro. Die Zweit- und Drittplatzierten bekommen 3.000 bzw. 2.000 Euro.
Kontakt zum Organisationsteam
Dr. Veronika Krapf
Institut für Regelungstechnik
Tel.:+49-531-391-3828 oder -3827
E-Mail: krapf@ifr.ing.tu-bs.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.carolo-cup.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…