Städter mit Stacheln

Dr. Lisa Warnecke Der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung wurde Dr. Lisa Warnecke im Zoologischen Museum der Stadt Hamburg verliehen. Der Preis ist mit 50 000 Euro dotiert. Deutsche Wildtier Stiftung/K.Costanzo

Die Hamburgerin Dr. Lisa Warnecke (35) erhielt gestern den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung in Form eines Stipendiums. Die feierliche Verleihung fand im Zoologischen Museum in Hamburg statt.

Ihr Projekt „Anpassung von Wildtieren an urbane Lebensräume – am Beispiel des Igels“ wurde von einer unabhängigen Jury renommierter Fachwissenschaftler ausgewählt.

„Mit dem Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung werden nur herausragende wissenschaftliche Forschungsvorhaben gefördert, die das Wissen rund um heimische Wildtiere in dichtbesiedelten und naturarmen Gebieten deutlich voranbringen“, betonte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung in seiner Begrüßungsansprache.

„Stadtökologie ist ein Themenfeld von wachsender Bedeutung, denn es gibt rund um das Zusammenleben von Menschen und Wildtieren im urbanen Lebensraum mehr Fragen als Antworten.“

Der Igel steht im Mittelpunkt der Arbeit von Dr. Lisa Warnecke, die am Zoologischen Institut der Universität Hamburg forscht. Lisa Warnecke wird im Jahresverlauf die Körpertemperatur und die Stoffwechselaktivitäten freilaufender Igel messen, um später die Unterschiede zwischen stacheligen Städtern und stacheligen Dorfbewohnern zu vergleichen.

Gibt es eine Anpassung an urbane Lebensverhältnisse? Wie wirken sich Störungen in der Stadt auf Igel aus? Was haben schwankende Umweltbedingungen mit dem Energiehaushalt zu tun? Das Forschungsprojekt von Dr. Warnecke wird Antworten auf diese Fragen bringen.

Der Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung wurde gestern zum 10. Mal verliehen. Ausgezeichnet wurden im Laufe der Jahre unter anderem Arbeiten zum Feldhamster, zur Wiesenweihe, zum Siebenschläfer und zum Feldhasen.

Weitere Infos: Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Media Contact

Eva Goris idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer