Schule trifft Wissenschaft: Projekt „Spinnenseide in der Medizin“ gewinnt Robert Bosch Preis
„Schüler für die Wissenschaft begeistern – und zwar schon in jungen Jahren“, so beschreibt die Initiatorin Christina Allmeling, MTA in der Klinik für Plastische,- Hand und Wiederherstellungschirurgie, das Ziel des langjährigen Kooperationsprojektes „Spinnenseide in der Medizin“ zwischen der Hochschule und der IGS Peine.
Für den unmittelbaren klinischen Bezug und die Nähe zur aktuellen Forschung im Bereich der regenerativen Medizin wurden nun beide Partner mit einem von drei Robert-Bosch-Preisen 2012 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Seit 2008 lernen die Schüler zum Beispiel den Umgang mit Spinnen und Amphibien im schuleigenen Ökogarten und absolvieren Gruppen- oder Einzelpraktika in den Laborräumen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Mithilfe der intensiven Betreuung von Wissenschaftlern der Klinik erforschen und entwickeln die Schüler dort eigene Ansätze zur Untersuchung von Spinnenseide.
So lernen die Schüler den Laborbetrieb kennen und können sich im persönlichen Gespräch über verschiedene Berufsbilder im Forschungsbetrieb informieren – bei dem einen oder anderen verwandelt sich auch die Angst vor kleinen Krabbeltieren in eine Faszination für Lebendiges.
„Dank der Förderung durch die Robert Bosch Stiftung ist es gelungen, aus einem kleinen Kooperationsprojekt ein großes überregionales Projekt entstehen zu lassen. Es ist ein Netzwerk entstanden, das in jedem Jahr mehr Schüler nachhaltig für die Wissenschaft und Forschung begeistert“, betont Christina Allmeling.
Die Jury nominierte Ende September neun Projekte aus insgesamt 79 Bewerbungen für den Preis „Schule trifft Wissenschaft“, den die Robert Bosch Stiftung in diesem Jahr zum vierten Mal vergibt. Er ist mit insgesamt 90.000 Euro der höchstdotierte Preis für Kooperationsprojekte von Schulen und Forschungseinrichtungen. Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Sarah Strauß, Telefon 01761/532-8790.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mh-hannover.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…