Proteintransport in die zellulären Kraftwerke

Der Freiburger Biochemiker Prof. Dr. Nikolaus Pfanner wurde mit der Otto-Warburg-Medaille ausgezeichnet. „Er erhält die höchste Auszeichnung für Biochemiker und Molekularbiologen in Deutschland in Anerkennung seiner bahnbrechenden Arbeiten zum Proteintransport über mitochondriale Membranen“, so die Stiftung.

Die Otto-Warburg-Medaille wird seit 1963 von der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) ausgelobt. Mit der Auszeichnung werden bahnbrechende Leistungen im Bereich der biochemischen und molekularbiologischen Grundlagenforschung auf internationaler Ebene gewürdigt und gefördert. Die 25.000 Euro Preisgeld sollen der Unterstützung der weiteren Forschung des Preisträgers dienen.

Pfanner zeigte mit seinem Team, dass die zellulären Kraftwerke (Mitochondrien) aus mehr als 1000 verschiedenen Proteinen bestehen, und entdeckte, wie diese zu ihrem Arbeitsplatz in den Mitochondrien gelangen. Dabei fand er molekulare Pförtner, Schleusen und Verkehrspolizisten, die als komplizierte Maschinen zusammenarbeiten und den Zusammenbau der Zellkraftwerke steuern.

Störungen der Mitochondrien führen zu schweren Krankheiten, insbesondere des Nervensystems und der Muskulatur. „Die Auszeichnung ist das Verdienst meines gesamten Teams aus hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern“, so der Preisträger.

Nikolaus Pfanner ist Professor und Direktor am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Medizinischen Fakultät sowie Mitglied im Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies und der Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin der Universität Freiburg.

Für seine Forschung erhielt er bereits zahlreiche Preise, darunter den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis, den Max-Planck-Forschungspreis, den Landesforschungspreis Baden-Württemberg und den Stein and Moore Award der Protein Society (USA).

Vita Link:
http://www.biochemie.uni-freiburg.de/ag/pfanner

Pressemitteilung der GBM:
https://www.gbm-online.de/detail.55/items/otto-warburg-medal-2015.html

Kontakt:
Prof. Dr. Nikolaus Pfanner
Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: +49(0)761 203-5223
E-Mail: Nikolaus.Pfanner@biochemie.uni-freiburg.de

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/himmel_jeffrey

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer