Priv.-Doz. Dr. Alexander W. Friedrich erhält Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
Privat-Dozent Dr. Alexander W. Friedrich, Facharzt und Oberarzt am Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster (UKM), wurde von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) mit dem „BioMerieux-Diagnostik-Preis 2008“ ausgezeichnet.
Friedrich erhielt den Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Epidemiologie und Prävention von multiresistenten Staphylokokken (MRSA). Der Preis wurde auf der Jahrestagung der Gesellschaft Ende September in Dresden überreicht.
Der „BioMérieux-Diagnostikpreis“ ist ein Förderpreis der DGHM-Stiftung und wird vergeben für herausragende wissenschaftliche Beiträge und ist mit 2.500 Euro dotiert.
Friedrich beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem gesamten Bereich der Infektions- und Krankenhaushygiene und engagiert sich für die enge Zusammenarbeit zwischen dem universitären und dem öffentlichen Infektionsschutz.
Der Hygiene-Experte am UKM ist zudem Projektleiter des EUREGIO-Projektes „MRSA-net“, das laut Robert Koch-Institut Vorbildcharakter für die MRSA-Bekämpfung deutschlandweit hat.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rki.de/ http://www.mrsa-net.eu http://hygiene.klinikum.uni-muenster.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…