Preisgekrönte Logistik-Neuerung: Versandzeitpunkt nach Klimafreundlichkeit bestimmen
Mit dem im Bereich der Logistik angesiedelten Beitrag „Warten für das Klima“ hat Matthias Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr (Hyperlink: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/vkw/ibv/bsr), den 1. Platz belegt.
Dahinter steht die Idee, im Onlineversandhandel eine neue, klimafreundlichere Lieferoption für den Kunden zu etablieren. Mit der „Warten für das Klima“-Option kann dieser den Zulieferzeitraum variieren. Der Logistikdienstleister nutzt die vom Kunden gewünschte Entschleunigung um z.B. Aufkommen zu bündeln oder langsamere, ressourcenschonendere Transportkonzepte einzusetzen. Über diesen Ansatz können neue, zusätzliche Beiträge zur CO2-Reduzierung erschlossen werden.
Den Innovationswettbewerb hatte die Deutsche Bahn AG im Zusammenhang mit der Initialisierung der unternehmensübergreifenden Innovationsplattform „MovingIDEAS“ (https://moving-ideas.net) im Frühjahr 2013 ausgerufen. (http://innovationswettbewerb.moving-ideas.net) Zukunftsweisende Ideen in den Themenfeldern „Klimaneutrale Mobilität und Logistik“ sowie „Mobilität und Logistik im ländlichen Raum“ sollten durch die Community der Plattform eingegeben, weiterentwickelt und bewertet werden.
Der mit 5.000 € dotierte Preis wurde dem 27. jährigen Doktoranden am 17.07.2013 durch den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube und dem Vorstandsmitglied Dr. Volker Kefer im Rahmen des DB Innovationsworkshop 2013 überreicht.
Matthias Schmidt forscht aktiv in der Fachgruppe „Schienengüterverkehr und Logistik“, in der er seit seiner Studienzeit von Prof. Rainer König besonders gefördert wird. In seinen Arbeiten zur Dissertation bildet die Verbindung von zukünftiger Fahrzeugtechnik und modernen, attraktiven Eisenbahnbetrieb einen weiteren Schwerpunkt seines wissenschaftlichen Interesses.
Weitere Information für Journalisten:
Dipl.-Verkehrswirt. Matthias Schmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Universität Dresden
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“
Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr
Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr
Tel: 0351 / 463 36522, Mobil: 0160-6371808
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-dresden.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…