Kaba EACM erhält Auszeichnung „BEST OF 2016“ der Initiative Mittelstand
Kaba EACM für Zeit – und Zutrittsmanagement in SAP-Systemen hat die Fachjury überzeugt und gehört zur Spitzengruppe des diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT. Die Initiative Mittelstand kürt damit besonders innovative Lösungen, die mittelständische Unternehmen fit für eine erfolgreiche digitale Zukunft machen. Schirmherr des INNOVATIONSPREIS-IT 2016 ist die TÜV Informationstechnik GmbH.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Das bestärkt uns in der Strategie, durch innovative Produkte konkreten Kundennutzen zu generieren“, betont Uwe Eisele, Leiter Business Development der Kaba GmbH.
Die Lösung Kaba EACM (Enterprise Access Control Management) für SAP-Nutzer ist direkt in die SAP ERP-Anwendung integriert. Sie bietet neben der effizienten Zutrittsorganisation auch eine in das SAP-System integrierte Zeiterfassung.
Das neue Modul „Kaba EACM-Zeit“ sorgt für einen durchgängig automatisierten Zeitwirtschaftsprozess von der Erfassung der Arbeitszeiten bis hin zur Abrechnung. Die An- und Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter werden einfach und schnell an den Kaba Multifunktionsterminals erfasst.
Das Modul „Kaba EACM-Zutritt“ ermöglicht den Kunden, den Zutritt zu Gebäuden, Bereichen und Räumen direkt aus der SAP ERP-Anwendung heraus zu steuern und vereint das Organisations-, Personen-, Berechtigungs- und Zutrittsmanagement innerhalb des OM-Moduls von SAP HCM.
Die Zutrittskomponenten – elektronische Schließsysteme oder Online-Zutrittsleser – und die Zeiterfassungsterminals kommunizieren direkt mit der SAP-Lösung.
Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Kaba:
Petra Eisenbeis-Trinkle
Tel.: +49 6103 9907-455
Fax: +49 6103 9907-5455
Email: petra.eisenbeis-trinkle@kaba.com
Kaba GmbH
Albertistr. 3
78056 Villingen-Schwenningen
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…