Journalistenpreis PUNKT 2012: Die neue Multimedia-Jury steht fest
Ende September wird die neue Multimedia-Jury aus Wissenschaftlern, Journalisten und Experten für digitale Medien aus rund 30 Einsendungen den Sieger bzw. das Siegerteam wählen. Die Bewertung fokussiert auf die publizistische Leistung der Beiträge, die sich aus der Qualität des Inhalts, der multimedialen Funktionalität sowie der Gestaltung und Anwenderfreundlichkeit zusammensetzt.
An der Ausschreibung teilgenommen haben Journalisten, Blogger sowie Kommunikationsdesigner aus dem deutschsprachigen Raum. Die Auszeichnung des Gewinners findet am 16. Oktober im Rahmen der acatech Festveranstaltung in Berlin statt.
Die Mitglieder der Multimedia-Jury sind:
– Dr. Klaus Dartmann, Wissenschaftsredakteur Deutsche Welle und Vorstandsmitglied Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.
– Prof. Dr. Friederike Herrmann, Professorin für Medienwissenschaft, Hochschule Darmstadt
– Reiner Korbmann, Wissenschaftsjournalist und Gründer von Science&Media, Büro für Wissenschafts- und Technikkommunikation
– Sandra Lowin, Executive Director, init, AG für digitale Kommunikation
– Christiane Riedel, Geschäftsführerin, ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie
– Prof. Dr. Andreas Schümchen, Professor für Journalistik, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
– Markus Weißkopf, Geschäftsführer, Wissenschaft im Dialog gGmbH
Mit dem PUNKT zeichnet acatech − Deutsche Akademie der Technikwissenschaften seit 2005 herausragende Werke in Technikjournalismus und Technikfotografie aus. Mit der neu eingeführten Kategorie Multimedia würdigt die Akademie in diesem Jahr zum ersten Mal Formate, die vorbildlich über technologische Innovationen berichten und diese multimedial in Szene setzen. Die Dotierung beträgt 5.000 Euro.
Auch in den Kategorien Text und Foto laufen die Auswahlprozesse der hochrangig besetzen Jurys.
Detaillierte Informationen zum PUNKT 2012 finden Sie unter: http://www.journalistenpreis-punkt.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.journalistenpreis-punkt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…