Die Elite der Sicherheitsforscher trifft sich an der Universität Passau
Tagungsleiter ist Prof. Dr. Joachim Posegga vom Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht der Universität Passau, für das Programm zeichnet Prof. Dr. Dieter Gollmann von der TU Hamburg-Harburg verantwortlich.
23 Vorträge stehen auf dem Programm; mit den Wissenschaftlern Prof. Dr. Michael Waidner (TU Darmstadt) und Bhiksha Raj (Carnegie Mellon University) wurden zudem zwei renommierte Key-Note-Referenten gewonnen.
Die ISC ist eine jährlich stattfindende wissenschaftliche Konferenz, die sich mit der Theorie und den praktischen Anwendungen von Informationssicherheit befasst. Sie findet abwechselnd in Asien, Europa und den USA statt.
Das Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL) der Universität Passau ist in seinem Aufbau einzigartig in Deutschland: Es zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Herangehensweise an Themen im Schnittbereich von Informatik, Recht und Wirtschaft aus. Synergie zwischen Theorie und Praxis und damit zwischen Forschung und Industrie steht im Mittelpunkt des Instituts.
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Marita Güngerich, Tel. 0851/509-3021 oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://web.sec.uni-passau.de/isc2012/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…