Die Elite der Sicherheitsforscher trifft sich an der Universität Passau

Tagungsleiter ist Prof. Dr. Joachim Posegga vom Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht der Universität Passau, für das Programm zeichnet Prof. Dr. Dieter Gollmann von der TU Hamburg-Harburg verantwortlich.

23 Vorträge stehen auf dem Programm; mit den Wissenschaftlern Prof. Dr. Michael Waidner (TU Darmstadt) und Bhiksha Raj (Carnegie Mellon University) wurden zudem zwei renommierte Key-Note-Referenten gewonnen.

Die ISC ist eine jährlich stattfindende wissenschaftliche Konferenz, die sich mit der Theorie und den praktischen Anwendungen von Informationssicherheit befasst. Sie findet abwechselnd in Asien, Europa und den USA statt.

Das Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL) der Universität Passau ist in seinem Aufbau einzigartig in Deutschland: Es zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Herangehensweise an Themen im Schnittbereich von Informatik, Recht und Wirtschaft aus. Synergie zwischen Theorie und Praxis und damit zwischen Forschung und Industrie steht im Mittelpunkt des Instituts.

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Marita Güngerich, Tel. 0851/509-3021 oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

Media Contact

Katrina Jordan idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer